Audi A4 B6 - die zweite Generation der beliebten deutschen Limousine, die das B5-Modell im Jahr 2000 ablöste. Dieses Auto setzte die Traditionen der Marke fort und bot ein moderneres Design, verbesserte Technik und mehr Komfort. Lassen Sie uns sehen, was den A4 B6 besonders machte, welche Versionen es gab und welche interessanten Fakten mit diesem Modell verbunden sind.

Interne Bezeichnung und Produktionsjahre

Die B6-Generation wurde von 2000 bis 2006 produziert, in einigen Ländern (wie China) sogar bis 2008. Die interne Bezeichnung B6 (Typ 8E/8H) bezog sich auf die Plattform, auf der das Fahrzeug aufgebaut war. Es handelte sich um eine modifizierte Version der vorherigen B5-Plattform mit deutlichen Änderungen an Fahrwerk und Karosseriestruktur.

Facelift

Der A4 B6 erhielt kein offizielles Facelift - das Modell blieb nur 4 Jahre in Produktion und wurde 2005 durch die nächste B7-Generation ersetzt. Allerdings führte Audi 2003 kleinere optische Änderungen ein: ein aktualisierter Kühlergrill, leicht überarbeitete Stoßstangen und neue Innenraumausstattungen.

Karosserievarianten

Der A4 B6 wurde in drei Hauptversionen angeboten:

  • Limousine - die klassische viertürige Version, in Europa am beliebtesten.

  • Kombi (Avant) - die praktische Variante mit größerem Kofferraum, beliebt bei Familien und Reisenden.

  • Cabriolet - die offene Version auf Coupé-Basis, die 2002 mit einem eleganten Design vorgestellt wurde.

Interessanterweise gab es in dieser Generation kein Coupé - stattdessen bot Audi das separate TT-Modell auf ähnlicher Plattform an.

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM-TV20<

Wie man die Frontstoßstange entfernt

  1. Motorhaube öffnen.

  2. In den Radhäusern die Schrauben lösen, die die Radläufe mit der Stoßstange verbinden.

  3. Vor den Nebelscheinwerfern zwei Clips entfernen (können fehlen) und die Ziergitter abnehmen.

  4. Unter den Gittern zwei lange Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die die Halterungen mit der Verstärkung verbinden. Falls diese Schrauben sich nicht lösen lassen, können die Scheinwerfer entfernt und die Halterungen von der Karosserie gelöst werden.

  5. Im inneren Bereich der Radläufe auf jeder Seite drei Muttern lösen (zwei Zugangsmöglichkeiten):

    • Vier Schrauben lösen und Scheinwerfer entfernen für Zugang zum Radlaufinneren durch Scheinwerferöffnung.

    • In den Radhäusern Schrauben lösen und Radlaufabdeckungen entfernen. Die Muttern sind mit langer Nuss erreichbar).

  6. Von unten drei Befestigungsstifte der Unterbodenverkleidung lösen.

  7. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen).

  8. Mit Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten).

  9. Elektrische Stecker trennen.

  10. Scheinwerferwaschdüsen-Schläuche trennen (falls vorhanden, Flüssigkeit kann austreten).

Befestigungspunkte der vorderen Stoßstange Audi A4 B6 (2000–2006)

Audi A4 B6 (2000–2006) Montagediagramm für die vordere Stoßstange

Wie man die Heckstoßstange entfernt

  1. Kofferraum öffnen.

  2. Im Kofferraum seitliche und hintere Verkleidungen entfernen (für Zugang zu Radlaufinnenseiten).

  3. Im inneren Bereich der Radläufe und unter den Rückleuchten auf jeder Seite sechs Muttern lösen (bei Kombi: vier pro Seite).

  4. Von unten zwei Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen.

  5. In den Radhäusern auf jeder Seite zwei Schrauben lösen, die die Radlaufabdeckungen (hinterer Teil) befestigen.

  6. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecke der Stoßstange zu sich ziehen).

  7. Mit Helfer Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten).

  8. Parkassistent-Stecker trennen (falls vorhanden).

Montageorte der Heckstoßstange Audi A4 B6 (2000–2006)

Montageschema für die hintere Stoßstange Audi A4 B6 (2000–2006)

Versionen und Motoren

Der A4 B6 wurde mit einer breiten Palette an Benzin- und Dieselmotoren angeboten:

Benziner:

  • 1.6 L (102 PS) - Basisversion, für das Gewicht etwas schwach.

  • 1.8 L Turbo (163 und 190 PS) - der beliebteste, besonders in Tunerkreisen.

  • 2.0 L (130 PS) - Saugmotor, weniger interessant als 1.8T.

  • 2.4 L V6 (170 PS) - ruhiger Lauf, aber mittelmäßige Leistung.

  • 3.0 L V6 (220 PS) - Topmodell für Leistungsfans.

Diesel (TDI):

  • 1.9 L TDI (100-130 PS) - zuverlässig und sparsam, mit großer Laufleistung.

  • 2.5 L V6 TDI (163 und 180 PS) - kraftvoll und drehmomentstark, aber wartungsintensiver.

Es gab auch die Allradversion quattro, die zum Markenzeichen von Audi wurde.

Modellbeschreibung

Der A4 B6 präsentierte sich mit runderen, eleganteren Linien als der eckige B5. Der Kühlergrill war breiter, die Scheinwerfer ausdrucksstärker und die Karosserielinien fließender. Im Innenraum wurden hochwertige Materialien verwendet und die Ergonomie deutlich verbessert.

Zu den technischen Besonderheiten gehörten:

  • Mehrlenkeraufhängung (vorn und hinten) - verbesserte Fahrstabilität.

  • Verstärkte Karosserie - höhere Torsionssteifigkeit, besonders beim Cabrio.

  • Neue Sicherheitssysteme - ESP, Seitenairbags und verbesserter Insassenschutz.

Interessante Fakten

  • Das Cabrio wurde mit Porsche entwickelt - deren Ingenieure halfen bei der stabilen Dachlösung.

  • Der S4 B6 hatte einen V8-Motor - anders als der Turbomotor der Vorgängergeneration.

  • Es gab keine RS4-Version dieser Generation - stattdessen erschien der RS6.

  • In China wurde der B6 als "erster A4" vermarktet - dort wurde er zum Kultmodell.

Fazit

Der Audi A4 B6 markiert eine wichtige Phase in der Markengeschichte, die den Erfolg der Vorgängergeneration festigte und neue Qualitätsstandards setzte. Trotz kurzer Produktionszeit ist er für seine Zuverlässigkeit, Modellvielfalt und elegante Linienführung bekannt. Heute bleibt der B6 bei Liebhabern klassischer Audis beliebt - dank einfacher Wartung und großem Tuningpotenzial.