Der Audi A4 B7 ist die dritte Generation des beliebten deutschen Limousinenmodells, das den A4 B6 ablöste und nur für kurze Zeit produziert wurde, aber dennoch einen bedeutenden Platz in der Markengeschichte einnimmt. Dieses Modell vereint klassisches Audi-Design, für seine Zeit fortschrittliche Technologien und hervorragende Fahrleistungen. Lassen Sie uns untersuchen, was den B7 besonders macht, welche Versionen es gab und einige interessante Fakten dazu.

Interne Bezeichnung und Produktionsjahre

Die Audi A4 B7-Generation wurde von 2004 bis 2008 produziert, wobei der Verkauf in einigen Ländern bis 2009 andauerte. Der interne Code "B7" ist die Werksbezeichnung der Plattform, die im Wesentlichen eine tiefgreifende Modernisierung der vorherigen B6 darstellte. Die Hauptänderungen betrafen das Fahrwerk, die Elektronik und das Design.

Modellpflege und optische Änderungen

Obwohl der B7 als eigenständige Generation gilt, wird er oft als Facelift des B6 bezeichnet. Äußerlich erhielt das Auto einen neuen Kühlergrill im "Singleframe"-Design (wie beim Audi A6 C6 und A8 D3), überarbeitete Scheinwerfer, eine aggressivere Frontschürze und modifizierte Rückleuchten. Im Innenraum gab es ein aktualisiertes Multifunktionslenkrad, hochwertigere Materialien und ein neues Multimedia-System.

Karosserievarianten

Der Audi A4 B7 war in drei Hauptversionen erhältlich:

  • Limousine - die klassische viertürige Version, in Europa am beliebtesten.

  • Kombi (Avant) - die praktische Variante mit größerem Kofferraum, bei Familien beliebt.

  • Cabriolet - die offene Version auf Coupé-Basis, aber mit Stoffverdeck.
    Interessanterweise gab es in dieser Generation kein Coupé - die zweitürige Version erschien erst in der nächsten B8-Generation.

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP EPDM-T20<

Anleitung zum Entfernen der Frontstoßstange

  1. Motorhaube öffnen.

  2. Drei Schrauben unter der Haube lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange (Kühlergrill) befestigen.

  3. Von unten drei Clips lösen, die den unteren Teil halten.

  4. Räder nach außen einschlagen (leichter bei demontierten Rädern).

  5. In den Radkästen die Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidungen (vorderer Teil) halten.

  6. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je zwei Schrauben pro Seite lösen, die die Stoßstange an den Halterungen befestigen.

  7. Im inneren Bereich der Kotflügel, etwa auf Höhe der Scheinwerferkanten, je zwei Muttern (10mm) pro Seite lösen (Steckschlüssel mit Verlängerung benötigt).

  8. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen).

  9. Mit Hilfe die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten).

  10. Elektrische Stecker trennen.

  11. Scheinwerferwaschdüsen-Schläuche trennen (falls vorhanden, Waschflüssigkeit könnte austreten).

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Audi A4 B7 (2004–2008)

Audi A4 B7 (2004–2008) Montagediagramm für die vordere Stoßstange

Anleitung zum Entfernen der Heckstoßstange

  1. Kofferraum öffnen.

  2. Dichtung der Kofferraumklappe entfernen.

  3. Kofferraumbodenbelag anheben.

  4. Schrauben lösen und die hintere Kofferraumverkleidung nach oben entfernen.

  5. Schrauben lösen, Clips entfernen und seitliche Kofferraumverkleidungen freilegen.

  6. Bereich unter den seitlichen Verkleidungen freimachen (Zugang zur Rückseite der Kotflügel benötigt).

  7. Im inneren Bereich der Kotflügel je vier Muttern (10mm) pro Seite lösen (bei manchen Karosserievarianten fünf).

  8. Zwei Schrauben von unten nach oben verschraubt lösen.

  9. In den Radkästen je eine Schraube pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidungen (hinterer Teil) halten.

  10. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und die seitlichen Befestigungsschrauben lösen.

  11. Zwei von unten nach oben verschraubte Schrauben lösen.

  12. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken der Stoßstange zu sich ziehen).

  13. Mit Hilfe die Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten).

  14. Stecker der Parkhilfe trennen (falls vorhanden).

Montageorte der Heckstoßstange Audi A4 B7 (2004–2008)

Montageschema für die hintere Stoßstange Audi A4 B7 (2004–2008)

Motoren und Ausführungen

Der Audi A4 B7 war mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren erhältlich:

Benziner:

  • 1.6 MPI (102 PS) - Basismotor, aber für das Gewicht des Audi etwas schwach.

  • 1.8T (163 PS) - Turboversion mit guter Dynamik.

  • 2.0T FSI (200 PS) - einer der beliebtesten Motoren mit Direkteinspritzung.

  • 3.2 FSI (256 PS) - kraftvoller Saugsechszylinder mit Allradantrieb quattro.

Diesel (TDI):

  • 1.9 TDI (105-115 PS) - zuverlässig und sparsam.

  • 2.0 TDI (140-170 PS) - moderner, aber wartungsempfindlicher.

  • 3.0 TDI (233 PS) - Top-Diesel mit hervorragendem Drehmoment.

Besondere Erwähnung verdient der S4 B7 - die Sportversion mit 4,2-Liter-V8 (344 PS) und Allradantrieb. Die Beschleunigung von 0-100 km/h dauerte nur 5,3 Sekunden, ein hervorragender Wert für die Mitte der 2000er Jahre.

Technische Merkmale und Fahrverhalten

Der Audi A4 B7 basierte auf der Volkswagen Group B7-Plattform, die eine Mehrlenkeraufhängung vorne und hinten beibehielt. Dadurch war das Auto präzise und vorhersehbar, besonders in der quattro-Version (Allradantrieb).

Allerdings hatten die Frontantriebsversionen den typischen Audi-Nachteil - Untersteuern (Tendenz zum Verlust der Vorderachshaftung in Kurven). Für ruhiges Fahren ist dies jedoch kein Problem.

Interessante Fakten

  • Letzter Audi A4 mit hydraulischer Servolenkung - in der nächsten B8-Generation wurde bereits elektromechanische Lenkung verwendet.

  • Das Cabriolet überlebte den B7 - selbst nach dem Erscheinen des A4 B8 wurde das Cabriolet noch ein Jahr in B7-Karosserie verkauft.

  • RS4 nur als Kombi und Limousine - im Gegensatz zum B6, wo der RS4 nur als Avant erhältlich war, gab es den B7 auch als Limousine.

  • 2.0 TFSI Motor - Vorläufer der modernen Audi-Turbomotoren - dieser Motor war Basis für viele Antriebe des VW-Konzerns.

Fazit

Der Audi A4 B7 ist ein Bindeglied zwischen den klassischen Audis der frühen 2000er und den moderneren B8-Modellen. Er vereint wiedererkennbares Design, gute Dynamik und hohen Komfort. Heute ist der B7 auf dem Gebrauchtwagenmarkt aufgrund seines erschwinglichen Preises und der einfachen Wartung (außer Topversionen) immer noch beliebt. Wenn Sie eine preiswerte Premium-Limousine oder einen Kombi mit Charakter suchen - der A4 B7 verdient zweifellos Ihre Aufmerksamkeit.