Die zweite Generation des Audi Q7 ist das Flaggschiff-SUV der deutschen Marke, das Raum, Premium-Komfort und modernste Technologie vereint. Dieses Modell löste den ersten Q7 ab, der fast zehn Jahre lang produziert wurde. Die zweite Generation erhielt ein moderneres Design, eine verbesserte Plattform und zahlreiche innovative Lösungen.
Interne Bezeichnung und Produktionsjahre
Intern wird dieses Modell bei Audi als Typ 4M (Fahrgestellnummer) bezeichnet. Die Produktion der zweiten Generation begann 2015, die offizielle Premiere fand auf der Automesse in Detroit statt. Die ersten Kunden erhielten ihre Q7 II bereits Ende desselben Jahres. 2019 erhielt das Fahrzeug ein Facelift mit neuem Design, neuen Motorentechnologien und einem verbesserten Multimedia-System.
Karosserietyp und Plattform
Der Q7 II basiert auf der modularen MLB Evo-Plattform, die auch vom Porsche Cayenne und Volkswagen Touareg genutzt wird. Dadurch wurde das Fahrzeug leichter als die erste Generation (das Gewicht wurde um fast 300 kg reduziert) und die Fahrdynamik verbessert. Die Karosserie ist ein klassisches Fünftürer-SUV mit Siebensitzer-Konfiguration (optional).
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM-TV20<
Vordere Stoßstange entfernen
-
Motorhaube öffnen
-
Haubenentriegelungshebel entfernen (Rastdrücker betätigen und nach oben ziehen)
-
Fünf Clips entfernen und die Kunststoffabdeckung über dem Kühlergrill abnehmen (zwei Clips sind unter den Abdeckungen über den Scheinwerfern versteckt, die einfach abgezogen werden können)
-
Unter der Abdeckung drei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen
-
Von unten sieben Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil (Kunststoffpanel) befestigen
-
Räder einschlagen (einfacher bei demontierten Rädern)
-
In den Radhäusern je fünf Schrauben pro Seite lösen, die die vorderen Radlaufverkleidungen befestigen
-
Radhausverlängerungen (vorderer Teil) lösen (nach vorne ziehen, halten mit Clips)
-
Unter den Verlängerungen je vier Schrauben pro Seite lösen
-
Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (an den Ecken ziehen; falls nötig Befestigungsmuttern um eine Umdrehung lockern)
-
Mit Helfer Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Kamera-Reinigungsschlauch achten)
-
Elektrische Stecker trennen
-
Reinigungsschlauch der Kamera trennen (falls vorhanden)
Hintere Stoßstange entfernen
-
Heckklappe öffnen
-
Von unten acht Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil der Hecksstoßstange befestigen
-
Radhausverlängerungen (hinterer Teil) lösen (nach vorne ziehen)
-
In den Radhäusern je zwei Schrauben pro Seite lösen, die die hinteren Radlaufverkleidungen befestigen
-
Unter den Verlängerungen je zwei Schrauben und hinter den Verkleidungen je eine Schraube pro Seite lösen
-
Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (an den Ecken ziehen)
-
Mit Helfer Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten)
-
Auf der linken Seite Abdeckung öffnen und Hauptstromstecker trennen
-
Kabelbaum aus der Karosserie führen
Design und Innenraum
Das Äußere des Q7 II wurde kantiger und strenger als die runden Formen des Vorgängers. Die Singleframe-Kühlergrille wurde breiter, die Scheinwerfer schärfer und die Karosserielinien markanter. Nach dem Facelift 2019 kamen neue LED-Scheinwerfer, überarbeitete Stoßstangen und leichte Heckänderungen hinzu.
Der Innenraum des Q7 II verkörpert Premiumqualität: hochwertige Materialien (Leder, Aluminium, Holz), komfortable Sitze mit vielen Verstellmöglichkeiten und das digitale Virtual Cockpit. Das MMI-Multimediasystem mit großem Bildschirm (später zwei Displays) dominiert die Mittelkonsole. Die dritte Sitzreihe eignet sich eher für Kinder, aber der Raum ist insgesamt auch für lange Fahrten ausreichend.
Technische Besonderheiten
Der Q7 II wurde mit verschiedenen Motoren angeboten:
Benziner:
-
3.0 TFSI (333 PS) - Hauptversion für viele Märkte
-
2.0 TFSI (252 PS) - seltene Sparversion
-
Nach Facelift: Q7 TFSI e Hybrid (462 PS)
Diesel:
-
3.0 TDI (218-286 PS) - beliebteste Version in Europa
-
Starker V8 TDI (435 PS) in der SQ7
Das Getriebe war ein 8-Gang-Tiptronic, der Allradantrieb quattro mit selbstsperrendem Differential.
Interessante Fakten
-
Erster elektrifizierter Q7 - nach Facelift als Plug-in-Hybrid mit 40 km E-Reichweite
-
SQ7 mit elektrischem Turbolader - der V8-Diesel erhielt das innovative EPC-System gegen Turboloch
-
Top-Audiosystem - optional Bang & Olufsen mit 23 Lautsprechern und 3D-Sound
-
Autonomes Fahren - Q7 II war Pionier mit Traffic Jam Assist für Staus
Fazit
Der Audi Q7 der zweiten Generation vereint erfolgreich Luxus, Technologie und Praktikabilität. Er blieb das Flaggschiff der Marke, wurde aber dynamischer und sparsamer. Das Facelift 2019 verlieh ihm Frische, die Hybridversionen machten ihn elektrotauglich. Wer ein großes, komfortables und technologisch führendes SUV sucht, findet im Q7 II nach wie vor eine exzellente Wahl.