Als Audi 1997 den A6 mit C5-Karosserie vorstellte, war dies nicht einfach nur eine weitere Businesslimousine, sondern ein echter Technologiesprung. Das Modell ersetzte die vorherige Generation Audi 100 (C4) und etablierte sich sofort als moderneres, stilvolleres und innovativeres Fahrzeug.

Generation und interne Bezeichnung

Der Audi A6 C5 repräsentiert die fünfte Generation der Baureihe, die werkseitig als Typ 4B bezeichnet wurde. Interessanterweise wurde für die Kombiversion (Avant) ein separater Code verwendet: 4B5.

Produktionsjahre und Facelift

Die C5-Generation wurde von 1997 bis 2004 produziert, erhielt jedoch 1999 ein leichtes Update und 2001 ein umfassendes Facelift, das sowohl das Design als auch die Technik betraf.

Vor dem Facelift zeigte der A6 C5 runde Scheinwerfer und weiche Linien, ganz im Stil der späten 90er Jahre. Nach 2001 erhielt das Fahrzeug neue Scheinwerfer, eine aggressivere Kühlergrillgestaltung, überarbeitete Stoßstangen und modernere Motoren.

Modellvarianten

Der Audi A6 C5 war in verschiedenen Karosserieversionen erhältlich:

  • Limousine - die klassische Businessversion

  • Kombi (Avant) - praktischer, aber ebenso stilvoll

  • Allroad - einzigartige Version mit erhöhter Bodenfreiheit, permanentem Allradantrieb und Luftfederung für leichte Geländefahrten

Bei den Motoren gab es eine enorme Auswahl:

  • Benzin: vom bescheidenen 1.8-Liter (125 PS) bis zum kraftvollen 4.2 V8 (300 PS)

  • Diesel: Besonders beliebt waren die Turbodiesel 1.9 TDI (110-130 PS) und 2.5 TDI (150-180 PS), bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit

  • Getriebe: 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe sowie das 5-Gang-Automatikgetriebe Tiptronic

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP-EPDM-TV20<

Ausbau der Frontstoßstange

  1. Motorhaube öffnen

  2. Dekorationsgitter neben den Nebelscheinwerfern entfernen (Verriegelungen drücken und aus den Clips lösen)

  3. Durch die Öffnungen unter den Gittern zwei lange Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den Verstärker an den Halterungen befestigen

  4. Drei Schnellverschlussschrauben (können fehlen) unterseitig am Motorschutzblech lösen

  5. In den Radhäusern die Schrauben der Radlaufverkleidungen (vorderer Teil) entfernen

  6. Sechs Muttern im inneren Radhausbereich lösen (Zugang entweder durch Scheinwerferausbau oder Abklappen der Verkleidungen möglich)

  7. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach unten und vorne ziehen)

  8. Mit Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen (auf Kabel und Lack achten)

  9. Stecker für Hupe und Nebelscheinwerfer trennen

Befestigungspunkte der vorderen Stoßstange Audi A6 C5 (1997–2004)

Montagediagramm für die vordere Stoßstange Audi A6 C5 (1997–2004)

Ausbau der Heckstoßstange

  1. Kofferraum öffnen

  2. In den seitlichen Kofferraumverkleidungen die Abdeckungen öffnen (für Zugang zu den Radhausinnenseiten)

  3. Unter den Abdeckungen jeweils fünf Muttern pro Seite lösen (drei innen im Radhaus, zwei unter den Rückleuchten)

  4. Falls vorhanden, zwei Schrauben unter der Bodengruppe lösen

  5. In den Radhäusern jeweils zwei Schrauben der Radlaufverkleidungen pro Seite entfernen

  6. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach unten und vorne ziehen)

  7. Mit Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten)

  8. Stecker für Einparkhilfe (falls vorhanden) trennen

Montageorte der Heckstoßstange Audi A6 C5 (1997–2004)

Montageschema für die hintere Stoßstange Audi A6 C5 (1997–2004)

Modellbeschreibung

Der Audi A6 C5 überzeugte durch elegantes Design mit fließenden Linien und setzte sich damit von Konkurrenten wie der BMW 5er-Reihe (E39) und Mercedes-Benz E-Klasse (W210) ab. Das Interieur war minimalistisch, aber mit hochwertigen Materialien im typischen Audi-Stil gestaltet.

Technisch war das Fahrzeug seiner Zeit voraus:

  • Erstmals in dieser Klasse mit elektronisch gesteuertem quattro-Allradantrieb

  • Mehrlenkerachse für hervorragende Fahrdynamik

  • In Topversionen mit Xenonscheinwerfern, Navigation, Klimaautomatik und elektrischen Ledersitzen

Nach dem Facelift 2001 erhielt der A6 C5:

  • Neue Frontpartie mit "tropfenförmigen" Scheinwerfern

  • Aktualisierte Motoren (z.B. 3.0 V6 statt 2.8)

  • Verbesserte Materialqualität im Innenraum und bessere Schalldämmung

Wissenswertes

Allroad - Der SUV-Vorläufer
Die Allroad-Version war einer der ersten "Premium-Crossover" mit Luftfederung (142-208 mm Bodenfreiheit) für Stadt und leichtes Gelände.

RS6 - Das versteckte Biest
2002 erschien der RS6 mit 4.2L Biturbo-V8 (450 PS) und Allradantrieb. Die 0-100 km/h in 4,7 sec waren damals sensationell!

China-Langläufer
In China wurde der A6 C5 bis 2011 als Hongqi HQ3 produziert - allerdings mit stark veränderter Optik.

Auto-Spion
In "Transformers" (2007) verwandelt sich der A6 C5 in den Spionroboter Barricade (ursprünglich als Ford Mustang geplant).

Zuverlässigkeit mit Einschränkungen
Während die C5-Baureihe robust ist, hatten frühe Modelle Probleme mit Automatikgetriebe und Elektronik. Die 1.9 TDI-Diesel erreichten jedoch problemlos 500.000+ km.

Fazit

Der Audi A6 C5 ist ein Meilenstein, der zeigte, wie eine Businesslimousine gleichzeitig technologisch, sportlich und komfortabel sein kann. Er legte den Grundstein für spätere Generationen und bleibt bei Enthusiasten beliebt. Als gebrauchtes Premiumfahrzeug mit Charakter ist der C5 - besonders als Diesel oder Allroad - eine ausgezeichnete Wahl.