Interne Bezeichnung und Produktionsjahre

Der Audi A4 B5 ist die erste Generation der A4-Reihe, die den legendären Audi 80 ersetzte. Die interne Werksbezeichnung "B5" lässt sich einfach erklären: "B" steht für die Plattform (verwandt mit dem Volkswagen Passat B5), während "5" die Generationsnummer ist.

Die Produktion begann 1994, und 1997 erfolgte ein Facelift (sogenannte "Phase 2"). Die Produktion lief bis 2001, obwohl das Modell in einigen Ländern (z.B. in China) länger montiert wurde.

Karosserievarianten und Modellversionen

Der Audi A4 B5 war in drei Hauptkarosserievarianten erhältlich:

  • Limousine (Typ 8D) - die klassische viertürige Version, am beliebtesten.

  • Kombi Avant (Typ 8D) - eine praktische Variante mit größerem Kofferraum.

  • Cabriolet (Typ 8H) - wurde ab 1998 unter dem Namen Audi Cabriolet produziert (technisch gesehen war es jedoch ein modernisierter Audi 80 Cabriolet).

Motoren und Getriebe

Das Motorenangebot war breit gefächert - von bescheidenen Vierzylinder-Benzinern bis hin zu leistungsstarken Turbomotoren.

Benzinmotoren:

  • 1.6 (101 PS) - der Basismotor, aber für die recht schwere Karosserie etwas schwach.

  • 1.8 (125 PS) - der verbreitetste, später kam der turbogeladene 1.8T (150-180 PS) hinzu, der durch sein Tuning-Potential zum Kultmotor wurde.

  • 2.6 und 2.8 V6 (150-193 PS) - laufruhig und drehmomentstark, aber nicht die sparsamsten.

  • S4 (2.7 Biturbo, 265 PS) - die Topversion mit Allradantrieb quattro, beschleunigte in 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Dieselmotoren:

  • 1.9 TDI (90-130 PS) - zuverlässig und sparsam, besonders in Europa gefragt.

  • 2.5 TDI (150 PS) - leistungsstark, aber weniger verbreitet.

Als Getriebe standen 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe sowie 4- oder 5-Stufen-Automatik zur Verfügung. Der Antrieb war entweder Front- oder Allradantrieb quattro (bei den meisten leistungsstärkeren Versionen).

Facelift 1997

1997 wurde der Audi A4 B5 leicht überarbeitet:

  • Neuer Kühlergrill (mit dem charakteristischen "Fischgrät"-Muster)

  • Überarbeitete Stoßstangen und Scheinwerfer (bei Halogenversionen mit klaren Gläsern)

  • Im Innenraum: neues Instrumentencluster und bessere Materialien

  • Im Motorenprogramm kamen der 1.8T mit 180 PS und der 2.5 TDI hinzu

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM TV20<

Vorderstoßstange demontieren

  1. Motorhaube öffnen.

  2. Räder je nach zu demontierender Seite einschlagen.

  3. Falls vorhanden: Schrauben in den Radhäusern lösen, die die Radlaufverkleidungen mit der Stoßstange verbinden.

  4. Im Frontbereich unter den Scheinwerfern die Ziergitter entfernen.

  5. Unter den Gittern zwei Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die die Halterungen mit dem Verstärkungsträger verbinden. Wenn diese Schrauben sich nicht lösen lassen, können die Halterungen von der Karosserie abgeschraubt werden (Schrauben sind mit blauen Pfeilen markiert).

  6. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (kräftig an den Ecken nach unten und zu sich ziehen).

  7. Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten).

  8. Stecker der Nebelscheinwerfer trennen (falls vorhanden).

  9. Schläuche der Scheinwerferwaschanlage trennen (falls vorhanden).

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Audi A4 B5 (1994-2001)

Montagediagramm für die vordere Stoßstange Audi A4 B5 (1994-2001)

Hinterstoßstange demontieren

  1. Falls vorhanden: Schrauben in den Radhäusern lösen, die die hinteren Radlaufverkleidungen befestigen.

  2. Kofferraumdeckel öffnen.

  3. Bodenbelag des Kofferraums hochklappen.

  4. Vier lange Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die die Halterungen mit der Karosserie verbinden.

  5. Seiten aus den seitlichen Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecke greifen, nach unten drücken und zu sich ziehen).

  6. Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen.

Wenn sich die Schrauben im Kofferraum aus irgendeinem Grund nicht lösen lassen, können die Halterungen vom Aluminium-Verstärkungsträger der Stoßstange abgeschraubt werden (Schrauben sind mit blauen Pfeilen markiert). Nicht ganz komfortabel, aber möglich.

Montageorte der Heckstoßstange Audi A4 B5 (1994-2001)

Montageschema für die hintere Stoßstange Audi A4 B5 (1994-2001)

Modellbeschreibung

Der Audi A4 B5 ist ein typischer Vertreter der Premiumklasse der 1990er Jahre. Das Auto zeichnete sich durch hohe Verarbeitungsqualität, gute Geräuschdämmung und komfortable Federung (hintere Mehrlenkerachse) aus.

Vorteile:

  • Robuste und reparaturfreundliche Plattform

  • Hervorragende Fahreigenschaften (besonders mit quattro)

  • Große Motorenauswahl, inklusive der erfolgreichen TDI- und 1.8T-Motoren

Nachteile:

  • Rostanfälligkeit (besonders Schweller und Radhäuser)

  • Elektronikprobleme (z.B. Automatikgetriebesensoren)

  • Teure Wartung bei V6- und Biturbo-Versionen

Interessante Fakten

  • Volkswagen Group Plattform - Der A4 B5 teilte seine Basis mit dem Volkswagen Passat B5, dem ersten Škoda Superb und sogar dem Porsche Cayenne (in adaptierter Form).

  • Cabriolet - Erbe des Audi 80 - Der A4 Cabriolet (8H) war technisch gesehen eine modernisierte Version des Audi 80 Cabriolet, der seit 1991 produziert wurde.

  • RS2 Avant - nicht ganz ein A4, aber nah dran - Der berühmte Audi RS2 (1994) basierte auf dem Audi 80, aber viele Komponenten (einschließlich der Federung) stammten vom A4 B5.

  • Chinesischer Dauerbrenner - In China wurde die A4 B5 Limousine bis 2005 als Audi A4 Classic produziert.

  • Rennsportkarriere - Der A4 B5 war im Tourenwagensport erfolgreich, besonders die Super-Touring-Version.

Fazit

Der Audi A4 B5 ist ein wichtiges Modell in der Geschichte der Marke, das Maßstäbe für zukünftige Generationen setzte. Er vereint deutsche Zuverlässigkeit, gute Fahrleistungen und einen angemessenen Preis auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Wichtig ist, den Zustand der Karosserie zu überwachen und die Technik regelmäßig zu warten.