Der Audi A3 8P ist die zweite Generation des beliebten Kompaktheckbacks der deutschen Marke, die das erste Modell (8L) ablöste und den Erfolg der Marke im Premiumsegment der Kleinwagen festigte. Diese Version erwies sich als technologisch fortschrittlicher, vielfältiger in Bezug auf Karosserieformen und Modifikationen und wurde zu einem wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Audi.

Interne Bezeichnung und Produktionsjahre

Die Plattform 8P debütierte 2003 und wurde bis 2013 produziert, obwohl in einigen Regionen der Verkauf länger andauerte. Im Gegensatz zum Vorgänger (8L), der nur als Dreitürer erhältlich war, bot der 8P mehr Karosserie- und Motorvarianten.

Das Modell wurde zweimal überarbeitet:

  • Erstes Update (2008) – geänderte Optik, Kühlergrill, Stoßstangen, neue Motoren.

  • Zweites Update (2012, Facelift 2) – noch aggressiveres Design, LED-Scheinwerfer, überarbeitete Motorenpalette.

Karosserieformen

Der A3 8P wurde in mehreren Varianten angeboten:

  • 3-Türer Heckback – sportlich und dynamisch, der Nachfolger des ursprünglichen A3.

  • 5-Türer Heckback (Sportback) – praktischer, mit verlängerter Radbasis.

  • 4-Türer Limousine (in einigen Märkten wie den USA und China) – eine seltene Variante, die in Europa nicht weit verbreitet war.

  • Cabriolet (A3 Cabriolet, 8P7) – erschien nach dem Facelift 2008 mit einem klappbaren Stoffdach.

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen:

EMPP-TV20< oder >PP/EPDM-TV20<

Wie man die Frontstoßstange demontiert

  1. Motorhaube öffnen.

  2. Unter der Haube drei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.

  3. Von der Unterseite sieben Schrauben lösen, die den unteren Teil mit dem Motorschutz verbinden.

  4. Räder zur Seite einschlagen.

  5. In den Radkästen auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderen Teil) befestigen.

  6. Radlaufverkleidung zur Seite schieben und im inneren Bereich der Kotflügel auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die Seiten mit den Kotflügeln verbinden (vier Schrauben sind von unten nach oben eingedreht, zwei im Bereich der Scheinwerferkanten – ein langer Dreheinsatz mit Steckschlüssel wird benötigt).

  7. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (an den Ecken nach unten und zu sich ziehen).

  8. Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne abziehen (darauf achten, dass keine Kabel oder Schläuche reißen).

  9. Stecker der Nebelscheinwerfer trennen (falls vorhanden).

  10. Schläuche der Scheinwerferwaschanlage trennen (falls vorhanden).

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Audi A3 8P (2003-2013)

Montageschema für die vordere Stoßstange Audi A3 8P (2003-2013)

Wie man die Heckstoßstange demontiert

  1. Heckklappe öffnen.

  2. In den seitlichen Verkleidungen des Kofferraums zwei Abdeckungen entfernen.

  3. Unter den Abdeckungen Muttern lösen, aus den Halterungen in den Kotflügeln (mit blauen Pfeilen markiert) befreien und die Heckleuchten demontieren.

  4. Unter den Heckleuchten zwei lange und zwei kurze Schrauben lösen (von oben nach unten eingedreht).

  5. In der Verkleidung der Heckwand zwei Abdeckungen entfernen.

  6. Unter den Abdeckungen zwei Muttern lösen (ein Steckschlüssel mit langem Dreheinsatz wird benötigt. Achtung: Die Muttern können in einen versteckten Hohlraum fallen).

  7. Von der Unterseite zwei Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die den unteren Teil befestigen.

  8. In den Radkästen auf jeder Seite vier Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (hinteren Teil) befestigen.

  9. Seiten aus den Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (an den Ecken zu sich ziehen).

  10. Verriegelungen unter den Heckleuchten lösen.

  11. Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten).

  12. Stecker der Parkhilfe trennen (falls vorhanden).

Montageorte der Heckstoßstange Audi A3 8P (2003-2013)

Montageorte für das Rücklicht des Audi A3 8P (2003-2013)

Montageschema für die hintere Stoßstange Audi A3 8P (2003-2013)

Modifikationen und Motoren

Der Audi A3 8P wurde mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren angeboten:

Benziner:

  • 1.2 TFSI (102 PS) – sparsam, aber schwach für die schwere Karosserie.

  • 1.4 TFSI (122–125 PS) – einer der beliebtesten, guter Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch.

  • 1.6 (102 PS) – Saugmotor, einfache aber zuverlässige Version.

  • 1.8 TFSI (160–180 PS) – dynamisch und reparaturfreundlich.

  • 2.0 TFSI (200–265 PS) – verbaut in den sportlichen Versionen S3 und Cupra (von Seat).

  • 3.2 VR6 (250 PS) – selten und durstig, aber mit charakteristischem Sound.

Diesel:

  • 1.6 TDI (90–105 PS) – bescheiden, aber sehr sparsam.

  • 1.9 TDI (105 PS) – legendärer Motor, bekannt für seine Zuverlässigkeit.

  • 2.0 TDI (140–170 PS) – die beste Wahl für Dynamik und Sparsamkeit.

Besondere sportliche Versionen:

  • S3 8P (2006–2013) – 2.0 TFSI (265 PS), Allradantrieb quattro, Beschleunigung auf 100 km/h in 5,7 Sekunden.

  • RS3 Sportback (2011–2012) – 2.5 TFSI (340 PS), eine der stärksten „heißeren“ Versionen der Baureihe.

Modellbeschreibung und Besonderheiten

Der A3 8P erhielt eine steifere Karosserie, verbesserte Schalldämmung und hochwertigere Materialien im Innenraum im Vergleich zum 8L. Das Interieur folgte dem typischen Audi-Design: minimalistisch, ergonomisch und gut verarbeitet.

Angebotene Technologien:

  • Allradantrieb quattro (bei leistungsstarken Versionen).

  • DSG-Getriebe (robotisiertes Doppelkupplungsgetriebe), das die Beschleunigung verbesserte, aber manchmal Zuverlässigkeitsprobleme aufwies.

  • Magnetfahrwerk Audi Magnetic Ride (beim S3 und RS3).

  • MMI-System (Multi Media Interface) – Touchscreen-Steuerung für Multimedia.

Interessante Fakten

  • Plattform der Volkswagen Group – Der A3 8P basiert auf derselben Plattform wie der Golf V und Skoda Octavia II, jedoch mit premiumabgestimmter Fahrwerk- und Innenraumausstattung.

  • Erster RS3 – Im 8P debütierte 2011 der RS3, der damals der stärkste serienmäßige A3 war.

  • Cabriolet mit Frontantrieb – Der A3 Cabriolet hatte selbst in starken Versionen keinen Allradantrieb, was für Audi ungewöhnlich war.

  • Hybridversion – 2010 erschien der A3 TCNG mit Erdgasantrieb, der jedoch kein Massenmodell wurde.

  • Einfluss auf das Audi-Design – Der Singleframe-Kühlergrill, der erstmals beim A3 8P nach dem Facelift auftauchte, wurde zum Markenzeichen.

Fazit

Der Audi A3 8P ist ein wichtiges Modell in der Geschichte der Marke, das das kompakte Premiumsegment populär machte. Er vereint deutsche Qualität, vielfältige Modellvarianten und angenehme Fahrleistungen. Selbst heute sind gebrauchte Exemplare gefragt, insbesondere Versionen mit den zuverlässigen Motoren 1.9 TDI und 1.8 TFSI.

Wer einen Audi A3 8P sucht, sollte auf den Zustand des Getriebes (besonders DSG) und des Motors achten sowie auf versteckte Roststellen an der Karosserie. Bei guter Pflege kann dieses Modell noch viele Jahre zuverlässig sein.