Die dritte Generation des Audi TT verkörpert die Evolution des kultigen Sportcoupés, das Markendesign, moderne Technologie und sportlichen Charakter vereint. Das Modell behielt die charakteristischen Merkmale bei, wurde dabei aber technologisch fortschrittlicher, leistungsstärker und dynamischer.
Produktionsjahre und interne Bezeichnung
Der Audi TT III wurde von 2014 bis 2023 produziert. Die interne Werksbezeichnung lautet 8S, was der Tradition der Generationennummerierung folgt:
-
TT I (1998-2006) - Typ 8N
-
TT II (2006-2014) - Typ 8J
-
TT III (2014-2023) - Typ 8S
Die Produktion endete 2023, und Audi hat noch keinen direkten Nachfolger angekündigt. Die nächste Version wird wahrscheinlich elektrisch sein.
Karosserievarianten
Wie die Vorgängergenerationen wurde der TT III in zwei Ausführungen angeboten:
-
Coupé - ein kompaktes zweitüriges Sportfahrzeug mit festem Dach und klassischer Silhouette
-
Roadster - die offene Version mit Stoffverdeck, das sich in 10 Sekunden auch während der Fahrt (bis 50 km/h) öffnen lässt
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM TV20<
Anleitung zum Entfernen der Frontstoßstange
-
Motorhaube öffnen
-
Haubenentriegelungshebel entfernen (mit Finger auf den Verriegelungshebel drücken und nach oben ziehen)
-
Sechs Push-Pins (von oben nach unten eingesteckt) entfernen und die Abdeckung über dem Kühlergrill abnehmen
-
Unter der Abdeckung zwei Schrauben (TORX 25) lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen (Hinweis: diese Schrauben dienen der Spaltmaßeinstellung - beim Wiedereinbau originalgetreu positionieren)
-
Von unten drei TORX 30-Schrauben und vier TORX 25-Schrauben (von unten nach oben eingeschraubt) lösen
-
Räder nach außen einschlagen
-
In den Radkästen auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderer Teil) befestigen, sowie eine Schraube (von unten nach oben eingeschraubt), die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet (alle TORX 25)
-
Klicks in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen)
-
Stoßstange mit Helfer nach vorne abziehen (auf Kabel achten)
-
Elektrische Stecker (falls vorhanden) trennen
Anleitung zum Entfernen der Heckstoßstange
-
Heckklappe öffnen
-
Im Kofferraum die Plastikabdeckungen (mit Clips befestigt) entfernen
-
Auf jeder Seite zwei Schrauben lösen und Rückleuchten ausbauen
-
Zwei Schrauben lösen und zwei Push-Pins entfernen, die den oberen Teil der Heckstoßstange befestigen
-
Von unten vier Schrauben (von unten nach oben eingeschraubt) lösen, die den unteren Teil befestigen
-
Im Kofferraum unter den Abdeckungen vier Muttern (10mm-Stecknuss erforderlich) lösen
-
In den Radkästen sechs Schrauben lösen und zwei Push-Pins entfernen, die die Radlaufverkleidung befestigen
-
Auf jeder Seite eine Schraube lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet
-
Klicks in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen)
-
Klicks im Bereich der Rückleuchten lösen
-
Stoßstange mit Helfer vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten)
-
Elektrische Stecker (falls vorhanden) trennen
Modellbeschreibung: Design, Innenraum und Technologie
Außendesign - Evolution des Stils
Der TT III behielt die runden Formen bei, wurde aber eckiger und aggressiver. Wichtige Änderungen:
-
Schmale LED-Scheinwerfer mit scharfen Kanten
-
Breiter Singleframe-Kühlergrill (bei RS-Modellen mit Diamantmuster)
-
Markante Motorhauben- und Seitenlinien betonen die Sportlichkeit
-
Bei TTS und TT RS: größere Diffusoren, Vierfach-Endrohre und 19-Zoll-Felgen
Innenraum - Minimalismus und Innovation
Das Cockpit ist fahrerorientiert gestaltet:
-
Audi Virtual Cockpit - 12,3-Zoll-Digitalkombi ersetzt analoge Instrumente
-
Kein zentrales Display - alle Bedienelemente über Lenkraddisplay
-
Runde Lüftungsdüsen im Jet-Turbinen-Design (Anspielung auf das Flugzeugdesign des ersten TT)
-
RS-Versionen mit Sportsitzen in Alcantara, Carbon-Optik und Edelstahlpedalen
Technische Daten
Motoren und Getriebe:
-
1.8 TFSI (180 PS) - Basismodell mit Frontantrieb
-
2.0 TFSI (230-245 PS) - beliebteste Variante mit quattro-Allrad
-
TTS (2.0 TFSI, 310 PS) - Sportversion (0-100 km/h in 4,6 s)
-
TT RS (2.5 TFSI, 400 PS) - Topmodell mit 5-Zylinder-Turbo (0-100 km/h in 3,7 s)
Getriebe: 6-Gang-Schaltung oder 7-Gang-S tronic-Doppelkupplung
Interessante Fakten zum Audi TT III
Letzter TT mit Verbrennungsmotor?
Wahrscheinlich, da Audi auf E-Mobilität setzt. Ein möglicher Nachfolger wäre wohl elektrisch.
Fünfzylinder - Erbe einer Legende
Der 2.5 TFSI des TT RS ist eine weiterentwickelte Version des legendären Motors vom Audi Quattro der 1980er, mehrfacher "Engine of the Year"-Gewinner.
Sonderedition TT RS iconic edition
2022 erschien eine limitierte Auflage (100 Exemplare) mit 407 PS, Carbon-Elementen und exklusivem Nardo-Grau-Lack.
Rennversion TT Cup
Audi entwickelte eine Rennversion mit 310 PS, Leichtbaukarosserie und verstärkter Aufhängung für Rundstreckenrennen.
3D-Virtual Cockpit
Spätere Modelle boten 3D-Instrumentengrafiken, bei denen die Zeiger über dem Display zu schweben scheinen.
Rekordschnelles Verdeck
Das Stoffverdeck des Roadsters öffnet/schließt in nur 10 Sekunden bei bis zu 50 km/h - eines der schnellsten seiner Klasse.
Fazit: Was den TT III besonders macht
Der Audi TT III verkörpert die perfekte Balance aus Design, Technologie und Fahrspaß. Er bewahrt die DNA des originalen TT, ist dabei moderner, schneller und intelligenter. Mit dem Produktionsende geht die Ära der kompakten Audi-Sportwagen mit Verbrennungsmotor zu Ende, was dieses Modell für Markenenthusiasten noch wertvoller macht.