Die zweite Generation des Audi TT, intern als Typ 8J bezeichnet, debütierte 2006 und überzeugte sofort durch ihr markantes Design, fortschrittliche Technologien und sportlichen Charakter. Dieses Modell bewahrte nicht nur den Geist des originalen TT, sondern machte auch große Fortschritte in Dynamik, Komfort und technischen Lösungen.

Karosserievarianten

Der Audi TT II war in drei Karosserieversionen erhältlich:

  • Coupé (2-türig) - klassische Sportwagenlinie mit fließendem Dach und kompakten Abmessungen

  • Roadster (2-türiges Cabrio) - faltbares Stoffverdeck, emotionaleres Design und offenes Fahrerlebnis

  • TTS und TT RS - leistungsgesteigerte Versionen mit aggressiverem Aussehen und stärkeren Motoren

Design: Evolution eines Ikonen-Designs

Während der erste TT mit seinen runden Formen einer "Seifenblase" glich, erhielt die zweite Generation eckigere Konturen bei Beibehaltung charakteristischer Elemente wie den runden Radhäusern, der breiten Kühlergrille und den markanten "Schleifen" über den Rädern. Die Designer fügten mehr Chromakzente hinzu, während das Interieur einen aeronautischen Stil mit runden Lüftungsdüsen und einem minimalistischen Armaturenbrett erhielt.

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM TV20<

Vorderstoßstange demontieren

  1. Motorhaube öffnen

  2. Zwei Schrauben nahe der Haubenverriegelung lösen (von oben nach unten eingedreht)

  3. In der Kühlergrille nahe der Scheinwerfer zwei Abdeckungen entfernen (mit Clips befestigt)

  4. Unter den Abdeckungen zwei Schrauben lösen

  5. Fünf Schrauben von unten lösen (von unten nach oben eingedreht)

  6. Räder einschlagen

  7. In den Radhäusern die Schrauben der Radlaufverkleidungen (vorderer Teil) lösen

  8. Hinter den Radlaufverkleidungen im inneren Kotflügelbereich pro Seite zwei Muttern lösen (10mm Nuss mit Verlängerung benötigt)

  9. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen)

  10. Mit Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten)

  11. Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden)

  12. Scheinwerferwaschdüsen-Schläuche trennen (Flüssigkeit kann austreten)

Audi TT MK2 (2006-2014) Montageorte für die vordere Stoßstange

Audi TT MK2 Montagediagramm für die vordere Stoßstange (2006-2014)

Heckstoßstange demontieren

  1. Kofferraum öffnen

  2. In den seitlichen Kofferraumverkleidungen zwei Stopfen entfernen

  3. Darunter je eine Schraube lösen (Kunststoffkopf-Innensechskant) und Rückleuchten ausbauen

  4. Kunststoffabdeckungen nahe der Rückleuchten entfernen (mit Clips)

  5. Darunter zwei Schrauben lösen (von oben nach unten)

  6. Zwei Schrauben von unten lösen (versteckt unter der Heckschürze)

  7. In den Radhäusern je vier Schrauben pro Seite lösen (hinterer Teil der Radlaufverkleidung)

  8. Clips in den Kotflügeln lösen

  9. Clips im Rückleuchtenbereich lösen

  10. Mit Helfer Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen

  11. Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden)

Montageorte der Heckstoßstange Audi TT MK2 (2006-2014)

Montagediagramm für die hintere Stoßstange Audi TT MK2 (2006-2014)

Audi TT MK2 (2006-2014) Rücklicht-Montageorte

Technische Besonderheiten

Der TT II basierte auf der PQ35-Plattform, die auch vom VW Golf V und Audi A3 genutzt wurde. Die Ingenieure überarbeiteten jedoch das Fahrwerk für mehr Steifigkeit und Präzision. Erstmals gab es optional (bzw. serienmäßig bei starken Modellen) den Allradantrieb quattro und das Doppelkupplungsgetriebe S tronic.

Das Motorenangebot reichte vom 1.8 TSI (160 PS) bis zum 2.5 TFSI im TT RS (340 PS, nach Facelift 360 PS). Besonders hervorzuheben ist die TTS-Version mit 2.0 TFSI (272 PS), die in 5,2 Sekunden auf 100 km/h beschleunigte.

Interessante Fakten

  • Aluminium-Stahl-Hybridkarosserie für optimale Gewichtsverteilung

  • Auftritte in Filmen (z.B. "Transformers 3") und Rennspielen

  • TT RS - das "RS" steht offiziell für "RennSport", scherzhaft auch für "Really Speed"

  • Nürburgring-Rekord 2009: 8:09 Minuten mit dem TT RS

  • Erstmals magnetorheologische Dämpfer (Audi Magnetic Ride)

Modellerbe

Die zweite TT-Generation bewies, dass ein Sportcoupé sowohl stylisch als auch hochtechnologisch sein kann. Sie bildete das Bindeglied zwischen dem originalen TT von 1998 und der aggressiveren dritten Generation. Heute ist der TT II besonders bei Sammlern beliebt, vor allem die leistungsstarken TTS- und TT RS-Versionen.

War der erste TT ein Design-Ikon, so war der zweite ein echter Sportler - alltagstauglich und rennstreckentauglich zugleich. Auch Jahre später wirkt er frisch und attraktiv und bestätigt seinen Status als einer der charismatischsten Audi-Modelle.