Interne Bezeichnung und Produktionsjahre

Die zweite Generation des Audi A1 erhielt im Gegensatz zur ersten (8X, 2010–2018) den Index GB. Die Produktion begann 2018, und 2021 erfolgte ein leichtes Facelift (Kühlergrill wurde geändert, neue Optionen hinzugefügt). Die Produktion endet 2025, danach wird Audi den A1 endgültig einstellen und sich auf Elektrofahrzeuge konzentrieren.

 

Karosserieformen und Varianten

Im Gegensatz zur ersten Generation mit 3-Türer wurde die zweite A1-Generation nur als 5-türiges Sportback angeboten. Hauptvarianten:

A1 Sportback - Basisversion mit großer Motorenauswahl
A1 Citycarver - Pseudocrossover mit erhöhter Bodenfreiheit (+40 mm), Kunststoffschutzleisten und Q2-Design
A1 S line - Sportversion mit aggressivem Bodykit, straffer Federung und Alcantara-Interieur

 

Modellbeschreibung

Komplett überarbeitetes Design: Statt runder Formen der ersten Generation nun scharfe Linien, massiver Singleframe-Grill und schmale LED-Scheinwerfer (Topversionen mit Matrix-Licht). Das Heck mit charakteristischen "zerrissenen" Leuchten erinnert an A4/A6.

Das Interieur wurde technologischer:

Digitales Cockpit Virtual Cockpit (Serie oder Option)
MMI-Touchdisplay (8,8" oder 10,1")
Minimalistisches Q3-Design: weniger Knöpfe, mehr digitale Lösungen

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-TD20<

 

Frontstoßstange demontieren

  1. Motorhaube öffnen

  2. Unter der Haube eine Schraube lösen, zwei Clips entfernen und Kunststoffabdeckung abnehmen

  3. Unter der Abdeckung drei Schrauben lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange halten

  4. Von unten elf Schrauben lösen, die den unteren Teil befestigen (von unten nach oben geschraubt)

  5. Räder ausbauen

  6. In den Radhäuschen pro Seite drei Schrauben lösen, die die vorderen Radlaufverkleidungen halten

  7. Radläufe zur Seite biegen und pro Seite eine Schraube lösen (von unten nach oben geschraubt), die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet

  8. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecke greifen und zu sich ziehen)

  9. Clips unter Scheinwerfern und unter der Haube lösen

  10. Stoßstange mit Helfer nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten)

  11. Elektrische Stecker trennen

  12. Bei vorhandenen Scheinwerferwaschanlagen Schläuche trennen

Audi A1 GB (2018–2025) Montageorte für die vordere Stoßstange

Audi A1 GB (2018–2025) Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Heckstoßstange demontieren

  1. Kofferraum öffnen

  2. In Radhäuschen pro Seite zwei Schrauben lösen, die hintere Radlaufverkleidungen halten (Räder müssen nicht ab - Ratsche mit Verlängerung verwenden)

  3. Von unten zwei Schrauben lösen und zwei Clips entfernen (von unten nach oben geschraubt/gesteckt), die den unteren Teil der Heckstoßstange halten

  4. Clips in Kotflügeln lösen (Ecken nach unten und zu sich ziehen)

  5. Clips unter Heckleuchten und im Kofferraumbereich lösen

  6. Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten)

  7. Elektrische Stecker trennen

Montageorte für die Heckstoßstange des Audi A1 GB (2018–2025)

Audi A1 GB (2018–2025) Montagediagramm für die Heckstoßstange


Technische Besonderheiten:

Motoren:
1.0 TFSI (95/116 PS) - Dreizylinder, für sportliche Fahrweise etwas schwach
1.5 TFSI (150 PS) - mit Zylinderabschaltung, beste Wahl
2.0 TFSI (200 PS) - für S1 geplant, aber nie erschienen
1.6 TDI (116 PS) - Diesel (bis 2020, dann eingestellt)

Getriebe: 6-Gang-Schaltung oder 7-Gang-S tronic
Antrieb: Nur Vorderradantrieb (kein 4WD, nicht mal für S line)

 

Interessante Fakten

Keine "heißen" Versionen - Anders als der 8X (mit 231-PS-S1 und Allrad) gab es für GB nicht mal eine S1, geschweige denn eine hypothetische RS1
Citycarver war Marketing - im Grunde ein normaler A1 mit Kunststoffelementen und erhöhter Bodenfreiheit, aber ohne Allrad oder Offroad-Fähigkeiten
Audis letzter Diesel im B-Segment - der 1.6 TDI verschwand 2020 wegen verschärfter Abgasnormen
Modellende - 2025 stellt Audi das A1-Projekt offiziell ein und konzentriert sich auf E-Autos. Es wird keine dritte Generation geben.

 

Fazit

Der Audi A1 II (GB) ist eine Evolution in Design und Technologie, aber ein Rückschritt in puncto Emotionen: 3-Türer, Allrad und Sportversionen entfallen. Dennoch eines der letzten Premium-Kompaktfahrzeuge mit erkennbarem Image und guter Verarbeitung. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der 1.5 TFSI in S line-Ausstattung die optimale Wahl.