Der Audi A8 D3 ist die dritte Generation der Flaggschiff-Limousine der deutschen Marke, die sich durch eine Kombination aus elegantem Design, modernster Technologie und herausragendem Komfort auszeichnete. Dieses Modell markierte einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte von Audi und festigte die Position der Marke im Premium-Segment.
Generation und interne Bezeichnung
Der Audi A8 D3 gehört zur dritten Generation der A8-Reihe (nach dem D2 und vor dem D4). Die interne Werksbezeichnung lautet Typ 4E, die in technischen Dokumenten verwendet wird.
Produktionsjahre und Facelift
Die Produktion des Audi A8 D3 begann 2002, die ersten Fahrzeuge wurden 2003 an Kunden ausgeliefert. Das Modell wurde bis 2009 produziert, bevor es durch die vierte Generation (D4) ersetzt wurde.
2005 präsentierte Audi das überarbeitete Modell des A8 D3. Die äußeren Änderungen waren dezent: ein leicht modifizierter Kühlergrill, neue Stoßstangen und LED-Elemente in den Rückleuchten. Die wichtigsten Neuerungen betrafen jedoch die Technologie: verbesserte Multimedia-Systeme, neue Motoren und zusätzliche Sicherheitsfunktionen.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP-EPDM TV20<
Vorderstoßstange entfernen
-
Motorhaube öffnen.
-
Unter der Haube sieben Schrauben lösen (zwei Schrauben sind unter einer Kunststoffabdeckung versteckt), die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.
-
Von unten drei Schnellverschlussstifte lösen und zwei Schrauben entfernen.
-
Räder nach außen einschlagen.
-
In den Radkästen Schrauben lösen und die Radlaufverkleidungen (vorderer Teil) freigeben.
-
Sechs Muttern in den Kotflügeln lösen.
-
Erste Methode: Durch die Radkästen mit einem 10-mm-Steckschlüssel und Verlängerung je drei Muttern pro Seite lösen, die die Stoßstange an den Kotflügeln befestigen. Sehr umständlich.
-
Zweite Methode: Je vier Schrauben pro Seite (von oben nach unten verschraubt) lösen und Scheinwerfer herausziehen (untere Schrauben unter der Stoßstange befestigen Führungsschienen, von denen die Scheinwerfer einfach abgezogen werden müssen). Muttern in den Kotflügeln durch die Scheinwerferöffnungen lösen.
-
-
Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen).
-
Mit Helfer Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten).
-
Elektrische Stecker trennen.
-
Scheinwerferwaschdüsen-Schläuche trennen (Flüssigkeit könnte aus dem Behälter austreten).
Heckstoßstange entfernen
-
Kofferraum öffnen.
-
In den seitlichen Kofferraumverkleidungen Klappen öffnen.
-
Aus dem Kofferraum unter den Rückleuchten je eine Mutter pro Seite lösen.
-
In den Radhäusern befinden sich Haltebleche. Kunststoff-Sechskantschrauben lokalisieren und so lange drehen, bis die Befestigungsbolzen der Stoßstange frei sind. Anleitung sagt "mehrmals drehen", aber es sind viele Umdrehungen nötig.
-
Von unten Schrauben (von unten nach oben verschraubt) lösen, die den unteren Teil befestigen.
-
In den Radkästen je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidungen befestigen.
-
Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen).
-
Mit Helfer Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (darauf achten, dass Lack durch Befestigungsbolzen nicht zerkratzt und Kabel nicht reißen).
-
Stecker der Parkhilfe trennen (falls vorhanden).
Modellvarianten
Der Audi A8 D3 war in mehreren Ausführungen erhältlich:
Motoren
-
Benzin:
-
3.2 FSI (260 PS)
-
4.2 FSI (350 PS) - einer der beliebtesten
-
6.0 W12 (450 PS) - Topversion mit 12-Zylinder-Motor
-
-
Diesel:
-
3.0 TDI (233 PS)
-
4.2 TDI (326 PS) - leistungsstark und sparsam
-
Karosserielänge
-
Standardversion (normaler Radstand)
-
A8 L - Langversion mit mehr Platz für Fondpassagiere
Antrieb
-
6-Gang-Tiptronic-Automatikgetriebe
-
Bei einigen Modellen Allradantrieb quattro
Modellbeschreibung
Der Audi A8 D3 ist ein herausragender Vertreter der Business-Klasse mit typischem Markendesign. Die Aluminiumkarosserie auf der ASF-Plattform (Audi Space Frame) sorgte für Leichtigkeit und hohe Steifigkeit.
Das Design ist zurückhaltend, aber elegant. Fließende Linien, großer Kühlergrill und ausdrucksstarke Lichttechnik betonten den Status. Im Innenraum hochwertige Materialien (Leder, Holz, Aluminium), komfortable Sitze mit vielen Verstellmöglichkeiten und das damals moderne MMI-Multimediasystem.
Technologien - eine der Stärken des A8 D3. Zu den Optionen gehörten:
-
Adaptive Luftfederung
-
Nachtsicht-Assistent
-
Abstandsregeltempomat
-
Parkhilfe und Rückfahrkamera
Interessante Fakten
-
Aluminiumkarosserie: Audi war Pionier bei Aluminium im Premiumsegment, was den A8 leichter als Konkurrenten machte.
-
W12 unter der Haube: Der 6.0-Liter-12-Zylinder beschleunigte in 5,2 Sekunden auf 100 km/h - beeindruckend für eine große Limousine.
-
Filmstar: Der A8 D3 war in Filmen wie "Transformers" (2007) zu sehen.
-
Erstes Audi mit LED: Nach dem Facelift 2005 erhielt das Modell LED-Elemente in den Rückleuchten.
Fazit
Der Audi A8 D3 vereint Luxus, Technologie und Zuverlässigkeit. Auch heute wirken diese Fahrzeuge anspruchsvoll, und Exemplare mit starken Motoren (besonders W12 oder 4.2 TDI) sind bei Liebhabern deutscher Premiumlimousinen gefragt. Die dritte A8-Generation legte den Grundstein für die weitere Modellentwicklung und bleibt als eine der ausgewogensten Audi-Flaggschiffe in Erinnerung.