Produktionsjahre und Modellcode

Die zweite Generation des Mazda BT-50 (Modellcode TL) wurde von 2011 bis 2020 produziert. Das Pick-up-Modell wurde 2011 als Nachfolger der ersten Generation (UN) vorgestellt und erhielt 2015 ein Facelift, das das Äußere und die technischen Eigenschaften betraf. Die Produktion erfolgte in Werken in Thailand (AutoAlliance Thailand) und Südafrika sowie in anderen Ländern für lokale Märkte.

 

Karosserieformen und Modellvarianten
Der Mazda BT-50 MK2 wurde in zwei Hauptkarosserievarianten angeboten:

  • Einzelkabine (Single Cab) - Arbeitsversion mit Zweisitzer-Kabine und langer Ladefläche.

  • Doppelkabine (Double Cab) - Fünfsitzer-Version mit verkürzter Karosserie für Familien- und Gewerbenutzung.

Die Ladefläche war je nach Modell zwischen 1,5 und 2,3 Metern lang. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs erreichte 3-3,5 Tonnen bei einer Nutzlast von 1-1,2 Tonnen.

 

Technische Daten und Motoren
Unter der Haube des BT-50 MK2 wurden von Ford entwickelte Dieselmotoren verbaut (aufgrund der damaligen Partnerschaft zwischen Mazda und Ford):

  • 2,2-Liter Duratorq TDCI (150 PS, 375 Nm) - Basisversion für gewerbliche Varianten.

  • 3,2-Liter Duratorq TDCI (200 PS, 470 Nm) - Top-Motor für Versionen mit hoher Belastung und Geländeeinsatz.

Das Getriebe war ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Automatik (nach dem Facelift). Der Antrieb erfolgte als Hinterradantrieb (RWD) oder Allradantrieb (4WD) mit Untersetzung.

 

Anleitung zum Entfernen der Frontstoßstange

  1. Motorhaube öffnen.

  2. Drei Clips unter der Haube entfernen und die Abdeckung über dem Kühlergrill abnehmen (mit Klicks befestigt).

  3. Zwei Clips entfernen und den Kühlergrill abnehmen (mit Clips in der Stoßstange befestigt).

  4. Unter dem Grill zwei Schrauben lösen und zwei Clips entfernen.

  5. Von unten die Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht).

  6. Räder zur Seite einschlagen.

  7. Pro Seite eine Schraube lösen, die die Stoßstangenecken an den Kotflügeln befestigt.

  8. Pro Seite drei Clips in den Radkästen entfernen, die die Radlaufverkleidungen (vorderer Teil) befestigen.

  9. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Stoßstangenecken zu sich ziehen).

  10. Mit Helfer die Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel achten).

  11. Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden).

Mazda BT-50 Mk2 (2011-2020) Montageorte der vorderen Stoßstange

Mazda BT-50 Mk2 Montagediagramm für die vordere Stoßstange (2011-2020)


Anleitung zum Entfernen der Heckstoßstange

Die Stoßstange wird zusammen mit der Verstärkung entfernt.

  1. Von unten vier Schrauben lösen, die die Stoßstangenhalterungen mit der Karosserie verbinden.

  2. Mit Helfer die Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten).

  3. Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden).

Mazda BT-50 Mk2 – Montagediagramm für die hintere Stoßstange (2011–2020)

Mazda BT-50 Mk2 – Montagediagramm für die hintere Stoßstange (2011–2020)


Design und Besonderheiten
Das Äußere des BT-50 MK2 wurde gemeinsam mit Ford entwickelt, daher ähnelte das Pick-up dem Ford Ranger T6 (2011-2020). Mazda fügte jedoch eigene Elemente hinzu: Kühlergrill im typischen Mazda-Design, andere Scheinwerfer und Verkleidungsteile.

Nach dem Facelift 2015 wurden Stoßstangen, Lichttechnik und Innenraum überarbeitet. Im Innenraum kamen ein neues Multimedia-Display, hochwertigere Materialien und zusätzliche Sicherheitsfeatures (Rückfahrkamera, Parksensoren) hinzu.

 

Interessante Fakten

  • Gemeinsame Plattformen mit Ford - BT-50 MK2 und Ford Ranger T6 wurden auf derselben Plattform entwickelt, aber Mazda setzte auf Komfort, Ford auf Geländefähigkeit.

  • Keine Benzinversionen - anders als einige Konkurrenten wurde der Mazda BT-50 der zweiten Generation nur mit Dieselmotoren angeboten.

  • Sportversion SP - In Australien und Südafrika gab es die BT-50 SP-Version mit verbesserter Federung, Sportpaket und speziellem Interieur.

  • Partnerschaftswechsel - Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit Ford präsentierte Mazda 2020 die dritte BT-50-Generation auf Basis der Isuzu D-Max-Plattform.

 

Fazit
Der Mazda BT-50 MK2 ist ein zuverlässiges und praktisches Pick-up-Modell, das gewerbliche Funktionalität mit Komfortelementen vereinte. Trotz der gemeinsamen Wurzeln mit dem Ford Ranger bewahrte sich das Modell den japanischen Qualitätsanspruch. Ab 2020 löste die neue, in Zusammenarbeit mit Isuzu entwickelte Generation das Modell ab.