Einführung


Die Mazda CX-3 ist ein kompakter Crossover, der vom japanischen Hersteller 2014 vorgestellt wurde. Das Modell positionierte sich zwischen der Mazda2 und der CX-5 und wurde damit zu einem wichtigen Vertreter im beliebten B-SUV-Segment. Während der Produktionszeit durchlief die CX-3 ein bedeutendes Facelift und erhielt mehrere technische und optische Updates.

 

Produktionsjahre und Modellcode
Die Mazda CX-3 wurde erstmals auf der Automesse in Los Angeles im November 2014 präsentiert, die Serienproduktion begann 2015. Das Modell basierte auf der Plattform der Mazda2 (DJ) und trug den Werkscode DK5F. Die Produktion der CX-3 lief bis 2023, danach konzentrierte sich Mazda auf das neuere Modell CX-30.

 

Karosserieform und Modellvarianten
Die CX-3 wurde ausschließlich als 5-türiges SUV angeboten. Je nach Markt waren folgende Motoren erhältlich:

Benziner:

  • 1.5L SkyActiv-G (107–120 PS)

  • 2.0L SkyActiv-G (120–150 PS)

Diesel (für Europa und Japan):

  • 1.5L SkyActiv-D (105 PS)

  • 1.8L SkyActiv-D (116 PS)

Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe, 6-Gang-Automatik und (in einigen Versionen) Allradantrieb i-Activ AWD.

 

Modellpflege 2019
2018 stellte Mazda auf der Pariser Automesse die überarbeitete CX-3 vor. Die Änderungen betrafen:

  • Außendesign: Neue Kühlergrill-Form, überarbeitete Stoßstangen, LED-Scheinwerfer

  • Innenraum: Hochwertigere Materialien, verbessertes Infotainmentsystem (Mazda Connect), Head-up-Display

  • Technik: Überarbeitete Federung für mehr Komfort, neue Sicherheitssysteme (z.B. Toter-Winkel-Assistent)

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP-(T25+S20)<

 

Vorderen Stoßfänger entfernen

  1. Motorhaube öffnen

  2. Zwei Schrauben der Luftführung lösen (muss nicht komplett entfernt werden, darunter befindet sich eine Klammer)

  3. Vier Schrauben und sechs Clips der oberen Stoßstangenbefestigung lösen

  4. Unterboden: Sechs Schrauben der Radlaufverkleidungen lösen, dann vier Schrauben und zwei Clips der vorderen Unterbodenverkleidung entfernen (muss nicht komplett demontiert werden)

  5. Unterbodenverkleidung nach unten biegen, vier Schrauben und zwei Clips darunter lösen

  6. Lenkrad einschlagen

  7. In den Radhäusern je zwei Clips pro Seite lösen

  8. Radhausverlängerungen aus der Stoßstange lösen (durch innere Clips gehalten, nach hinten ziehen)

  9. Unter den Verlängerungen je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet

  10. Clips in den Kotflügeln lösen (Stoßstangenecken nach hinten ziehen)

  11. Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten)

  12. Stecker der elektrischen Komponenten trennen

  13. Gemeinsamen Scheinwerferreinigungs-Schlauch von der Pumpe lösen

Mazda CX-3 – Montageorte für die vordere Stoßstange (2015–2023)

Mazda CX-3 (2015–2023) Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Hinteren Stoßfänger entfernen

  1. Heckklappe öffnen

  2. Im Kofferraum zwei Schrauben und zwei Abdeckungen entfernen

  3. Je zwei Schrauben pro Seite lösen, Befestigungen in den Kotflügeln lösen (parallel zum Kotflügel ziehen) und Rückleuchten entfernen

  4. Unterboden: Vier Schrauben und zwei Clips lösen

  5. In den Radhäusern die Clips der Radlaufverkleidungen entfernen

  6. Radhausverlängerungen aus der Stoßstange lösen (nach hinten ziehen)

  7. Unter den Verlängerungen je eine Schraube und einen Clip pro Seite lösen

  8. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach hinten ziehen)

  9. Clips unter den Rückleuchten lösen

  10. Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten)

  11. Stecker der elektrischen Komponenten trennen

Mazda CX-3 Montageorte für die hintere Stoßstange (2015–2023)

Mazda CX-3 Montagediagramm für die hintere Stoßstange (2015–2023)


Modellbeschreibung
Die CX-3 wurde als urbaner Crossover mit Fokus auf Fahrverhalten und Effizienz entwickelt. Das Design folgte dem KODO: Soul of Motion-Konzept, das dem Fahrzeug eine dynamische und aggressive Optik verlieh.

 

Stärken:

  • Sparsame SkyActiv-Motoren

  • Gutes Fahrverhalten (für ein SUV)

  • Hochwertige Verarbeitung und Zuverlässigkeit

 

Schwächen:

  • Enger Innenraum, besonders auf der Rückbank

  • Etwas harte Federung (besonders bei frühen Modellen)

 

Interessante Fakten:

  • Die CX-3 blieb 8 Jahre lang nahezu unverändert

  • 2016 gab es Gerüchte über eine sportliche MPS-Version mit 2.5L-Turbomotor, die nie produziert wurde

  • Japanische Modelle wurden in Hiroshima gebaut, andere Märkte wurden aus Thailand und Mexiko beliefert

  • 2019 gab es eine limitierte Hybridversion für Japan

  • Designelemente der CX-3 flossen in die CX-30 ein

 

Fazit
Die Mazda CX-3 blieb eines der ausgewogensten Fahrzeuge ihrer Klasse und vereinte japanische Zuverlässigkeit mit Fahrspaß. Trotz kompakter Abmessungen war sie in Europa, Australien und Russland erfolgreich. Die Produktion endete 2023, aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt bleibt die CX-3 dank gutem Wertverhalt und niedrigen Unterhaltskosten eine interessante Wahl.