Produktionsjahre und Modellcode
Die Mazda 626 GE ist die vierte Generation des 626-Modells, die von 1992 bis 1997 produziert wurde. In einigen Regionen, wie Japan, endete die Produktion 1998. Der Karosseriecode für die Limousine ist GE, während er für den Kombi GW lautet. Diese Generation ist auch unter der internen Bezeichnung Capella bekannt (Name, der für den 626 auf dem japanischen Markt verwendet wurde).
Karosserievarianten und Modellversionen
Die Mazda 626 GE wurde in drei Karosserievarianten angeboten:
-
4-türige Limousine - die häufigste Version;
-
5-türiger Schrägheck - weniger populär, aber praktischer;
-
5-türiger Kombi (Mazda 626 Estate) - in limitierter Stückzahl hauptsächlich für den europäischen Markt produziert.
Motoren und Getriebe
Das Modell war je nach Markt mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren ausgestattet:
Benziner:
-
1.8 L FP-DE (115 PS) - Basismotor für Europa;
-
2.0 L FS-DE (130-140 PS) - die verbreitetste Variante;
-
2.5 L KL-DE V6 (164-170 PS) - Topversion, erhältlich in den USA und Japan.
Diesel:
-
2.0 L RF Turbodiesel (90 PS) - in Europa erhältlich.
Die Getriebe umfassten ein 5-Gang-Schaltgetriebe und ein 4-Gang-Automatikgetriebe.
Vorderstoßstange entfernen
-
Acht Schrauben an der Unterseite. Sie sind von unten nach oben verschraubt und befestigen den unteren Teil der vorderen Stoßstange.
-
Je eine Schraube auf jeder Seite in den Radkästen. Sie sind von unten nach oben verschraubt und befestigen die Ecken an den Kotflügeln.
-
Je eine Mutter auf jeder Seite, die die Seiten von innen an den Kotflügeln befestigen. Zum Lösen benötigt man einen langen Knarren mit Steckschlüssel.
-
Nun der schwierigste Teil. Vier Muttern müssen gelöst werden, die von der Motorraumseite aus verschraubt sind und die Verstärkungen der Stoßstange an der Karosserie befestigen.
-
Vergessen Sie nicht, die Stecker der Standlichten zu trennen.
Heckstoßstange entfernen
-
Öffnen Sie den Kofferraum und entfernen Sie die Innenverkleidungen.
-
Im inneren Bereich der Kotflügel je eine Mutter auf jeder Seite lösen.
-
Vier Muttern lösen, die die Halterungen der Stoßstange an der hinteren Kofferraumwand befestigen.
-
In den Radkästen je eine Schraube auf jeder Seite lösen, die die Ecken an den Kotflügeln befestigen.
-
Die Schrauben an der Unterseite, die von unten nach oben verschraubt sind, lösen.
-
Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abziehen, dabei darauf achten, die Lackierung der Kotflügel nicht mit den Gewindestiften zu zerkratzen.
Modellbeschreibung
Die Mazda 626 GE zeichnete sich durch ein modernisiertes Design im Stil der 90er Jahre aus: fließende Linien, integrierte Stoßstangen und verbesserte Aerodynamik. Im Innenraum wurden hochwertige Materialien verwendet, und die Ergonomie war für die damalige Zeit auf hohem Niveau.
Technische Merkmale:
-
Vorderradaufhängung - MacPherson-Federbein;
-
Hinterradaufhängung - Mehrlenker (in einigen Versionen - Torsionsachse);
-
Verbesserte Schalldämmung im Vergleich zur Vorgängergeneration (GD);
-
In den Topversionen: elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Schiebedach.
Interessante Fakten
-
Gemeinsame Plattform mit Ford - Die Mazda 626 GE nutzte teilweise Ford-Entwicklungen, da die Unternehmen in den 90ern zusammenarbeiteten. Einige Komponenten des Kombi GW ähnelten beispielsweise denen des Ford Mondeo.
-
Sportversion Mazda MX-6 - Auf Basis des 626 GE wurde die Coupé-Version Mazda MX-6 mit 2.5 L V6-Motor produziert, die als sportlichere Alternative positioniert war.
-
Erfolg in Europa - Mitte der 90er war die Mazda 626 GE eines der zuverlässigsten japanischen Modelle seiner Klasse und konkurrierte mit dem Honda Accord und Toyota Camry.
-
Seltener Kombi - Die Estate-Version (GW) gilt heute als Sammlerstück, da sie nur in kleinen Stückzahlen produziert wurde.
-
Sicherheit - 1994 bestand die Mazda 626 GE die Euro-NCAP-Crashtests mit guten Ergebnissen für die damalige Zeit.
Fazit
Die Mazda 626 GE (1992-1997) ist eine ausgewogene Limousine und Schrägheck, die Zuverlässigkeit, Komfort und gute Fahrleistungen vereinte. Dank der Modellvielfalt war das Fahrzeug in verschiedenen Ländern erfolgreich. Heute ist es bei Liebhabern klassischer japanischer Autos der 90er Jahre nach wie vor beliebt.