Mazda 323F (1993–1998) - Anleitung zum Entfernen der Stoßstangen.

Mazda 323F und Mazda Lantis sind zwei Bezeichnungen für das gleiche Modell, das von 1993 bis 1998 produziert wurde. In verschiedenen Regionen wurde das Fahrzeug unter unterschiedlichen Namen verkauft:

  • Europa, Australien, Japan (Schrägheck): Mazda 323F (in Japan auch Astina genannt)

  • Japan (Limousine): Mazda Lantis

  • Nordamerika: Mazda Protegé (Limousine)

  • Einige asiatische Märkte: Mazda Familia
    Trotz der unterschiedlichen Namen handelte es sich um die gleiche Mazda BG-Plattform, die fünfte Generation des Mazda 323.

 

Modellcodes und Karosserievarianten

Das Fahrzeug wurde in mehreren Karosserieversionen produziert:

  • Mazda 323F (BA/BH): 5-türiges Liftback (in Europa), 3-türiges Schrägheck (in Japan - Astina)

  • Mazda Lantis (BA): 4-türige Limousine (hauptsächlich für den japanischen Markt)

  • Mazda 323C (für Japan): 2-türiges Coupé (seltene Version)

 

Produktionsjahre

  • 1993–1998 - in Europa und einigen anderen Märkten (aufgrund der Verzögerung bei der Einführung der sechsten Generation)

  • 1993–1997 - in Japan (Lantis und 323F Astina)

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP<

 

Vordere Stoßstange entfernen

  1. Motorhaube öffnen.

  2. Es ist einfacher, wenn die Scheinwerfer entfernt werden.

  3. In den Radkästen je drei Clips pro Seite entfernen und die Radläufe freilegen.

  4. Pro Seite zwei Schrauben lösen, die die Stoßstange an den Kotflügeln befestigen.

  5. Von unten sieben Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht).

  6. Vier Muttern lösen, die vom Motorraum aus die Stoßstangenhalterungen an der Karosserie befestigen.

  7. Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen, ohne die Kabel zu beschädigen.

  8. Stecker der Nebelscheinwerfer abziehen (falls vorhanden).

Mazda 323F (1993-1998) Montageorte für die vordere Stoßstange

Mazda 323F (1993–1998) Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Hintere Stoßstange entfernen

  1. Heckklappe öffnen.

  2. Pro Seite zwei Schrauben lösen, die Halterungen in den Kotflügeln freigeben, elektrische Stecker abziehen und Rückleuchten entfernen.

  3. Unter den Rückleuchten je eine Schraube pro Seite lösen.

  4. Pro Seite zwei Schrauben lösen und die Radläufe zur Seite schieben.

  5. Zwei Schrauben lösen, die von unten nach oben eingedreht sind und die Ecken an den Kotflügeln befestigen.

  6. Verkleidungen des Kofferraums entfernen.

  7. Im Inneren der Kotflügel je zwei Muttern pro Seite lösen.

  8. Im Kofferraum vier Muttern lösen, die die Stoßstangenhalterungen an der hinteren Kofferraumwand befestigen. Von unten weitere vier Muttern lösen, die diese Halterungen von unten befestigen.

  9. Stoßstange nach hinten abziehen, nicht vergessen die Stecker der Kennzeichenbeleuchtung abzuziehen.

Mazda 323F (1993-1998) Montageorte für die hintere Stoßstange

Mazda 323F (1993–1998) Montagediagramm für die hintere Stoßstange


Motoren und Ausführungen

Je nach Markt wurden verschiedene Motoren angeboten:

Für Europa (323F):

  • 1.5L (B5-DE): 88 PS

  • 1.6L (B6-DE): 100 PS

  • 1.8L (BP-DE): 125 PS (leistungsstärkste Serienversion)

  • Diesel 1.7L (RF): 60 PS

Für Japan (Lantis / 323F Astina):

  • 1.5L (B5-DE): 88 PS

  • 1.8L (BP-ZE): 140 PS (mit VICS-System)

  • 2.0L V6 (KF-DE): 145 PS (exklusiv für Lantis)

  • 1.8L Turbo (GT-R): 180 PS (nur für den heimischen Markt)

 

Getriebe

  • 5-Gang-Schaltgetriebe

  • 4-Gang-Automatikgetriebe

 

Modellbesonderheiten

  • Design: Die fließenden Linien der Karosserie hoben den 323F/Lantis von der Konkurrenz ab.

  • Fahrwerk: Vorne MacPherson-Federbeine, hinten Torsionsachse (in Europa) oder Mehrlenkeraufhängung (bei einigen japanischen Versionen).

  • Sicherheit: ABS und Airbags waren optional.

  • Innenraum: Geräumiger Innenraum für seine Klasse, in Topversionen mit Ledersitzen und Klimaanlage.

 

Interessante Fakten

Mazda Lantis - ein eigenständiges Modell?
In Japan wurde der Lantis als premiumorientierte Limousine positioniert, während der 323F (Astina) als sportliches Schrägheck vermarktet wurde.
In Europa wurden beide Namen kaum verwendet - dort wurde das Fahrzeug einfach als 323F verkauft.

V6 im Kompaktschrägheck
Der japanische Mazda Lantis 2000 Type S (2.0L V6) war eine seltene und leistungsstarke Version, wurde aber kaum exportiert.

Zusammenhang mit Ford
Auf Basis des Mazda 323F/Lantis wurden der Ford Laser (Asien) und der Ford Escort (Europa, aber auf anderer Plattform) produziert.

Sportversionen
In Japan gab es den turbogeladenen Mazda 323F GT-R (1.8L, 180 PS), der jedoch nicht nach Europa exportiert wurde.
In Australien wurde der Mazda 323 Astina SP mit modifiziertem Fahrwerk verkauft.

Design von Porsche?
Es gab Gerüchte, dass die Karosserie unter Beteiligung von Porsche entwickelt wurde, was jedoch nie offiziell bestätigt wurde.

 

Fazit

Der Mazda 323F / Lantis gehört zu den stilvollsten Kompaktwagen der 1990er Jahre. Dank seines guten Fahrverhaltens, zuverlässiger Motoren und ungewöhnlichen Designs wird er von Enthusiasten noch immer geschätzt. Die interessantesten Exemplare sind die japanischen Versionen mit V6- oder Turbomotoren, aber selbst die grundlegenden 1.8-Liter-Modelle bleiben eine praktische Wahl für Liebhaber von Retro-Autos.