Kompakt, aber charismatisch – so lässt sich die Mazda 3 der dritten Generation beschreiben, die von 2013 bis 2019 produziert wurde. Dieses Modell markierte einen wichtigen Schritt für Mazda: Es debütierte mit dem KODO-Design ("Soul of Motion") und der Skyactiv-Technologie, die für hervorragende Fahrleistungen und Effizienz sorgten. Sehen wir uns an, was dieses Modell besonders macht.

Produktionsjahre und Modellcodes

Die dritte Generation der Mazda 3 (bekannt unter den Codes BM für Limousinen, BN für Schrägheckmodelle und BY für das Facelift 2016–2019) wurde im Juni 2013 als Nachfolger der Mazda 3 BL eingeführt. 2016 erhielt sie ein Facelift, und 2019 wurde sie durch die vierte Generation (BP) ersetzt.

 

Karosserieformen und Modellvarianten

Wie bisher war die Mazda 3 in zwei Karosserievarianten erhältlich:

  • Limousine (BM/BY) – mit klassischer Drei-Box-Form und geräumigem Kofferraum (408 Liter).

  • Schrägheck (BN/BY) – sportlicher mit kürzerem Heck und dynamischer Silhouette.

In Europa und Russland war die Schrägheckversion beliebter, während in den USA und Asien häufiger die Limousine gewählt wurde.

 

Facelift 2016

Das überarbeitete Modell (Code BY) erhielt:

  • einen neuen Kühlergrill (wie beim CX-5),

  • LED-Scheinwerfer und Tagfahrlicht,

  • ein überarbeitetes Armaturenbrett (teilweise mit digitaler Anzeige),

  • verbesserte Schalldämmung,

  • ein aktualisiertes Infotainmentsystem (MZD Connect mit Apple CarPlay und Android Auto, allerdings nur in späteren Versionen).

 

Motoren und Getriebe

Die Mazda 3 BM/BN/BY war mit Skyactiv-Motoren ausgestattet, die Leistung und Effizienz vereinten:

  • Benziner:

    • 1.5 (100–120 PS) – Basismotor, ideal für die Stadt.

    • 2.0 (120–165 PS) – die beliebteste Variante mit gutem Kompromiss aus Dynamik und Verbrauch.

    • 2.5 (184–194 PS) – hauptsächlich für die USA und Australien.

  • Diesel (für Europa):

    • 2.2 (150 PS) – leistungsstark und sparsam, aber anspruchsvoll bei der Kraftstoffqualität.

 

Getriebe:

  • 6-Gang-Schaltgetriebe – präzise und "sportlich".

  • 6-Gang-Automatik – smooth mit schnellen Schaltvorgängen.

Der Antrieb war nur vorne (im Gegensatz zu früheren Generationen wurde Allradantrieb nicht angeboten).

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP-(T25+S20)<

 

Anleitung: Frontstoßstange entfernen

  1. Motorhaube öffnen und arretieren.

  2. Zwei Schrauben am Lufteinlass lösen (unter dem Lufteinlass befindet sich eine versteckte Clip).

  3. Vier Schrauben lösen und sieben Clips entfernen (von oben nach unten befestigt), die die obere Partie der Frontstoßstange (Kühlergrill) halten.

  4. Unterboden: Zehn Schrauben lösen und zwei Clips entfernen (von unten nach oben befestigt), die die Radläufe und die Unterverkleidung fixieren.

  5. Vorderräder nach innen einschlagen.

  6. In den Radkästen je drei Clips pro Seite entfernen, die die vorderen Radläufe halten.

  7. Radläufe zur Seite schieben und je eine Sechskantschraube (8 mm, von unten nach oben befestigt) pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.

  8. Verriegelungen an den Kotflügeln lösen (an der Ecke anfassen und zu sich ziehen).

  9. Mit Helfer Frontstoßstange nach vorne abziehen (wird durch Führungselemente gehalten, in Bild rot markiert).

  10. Stecker elektronischer Komponenten trennen (falls vorhanden).

Mazda 3 – Montageorte für die vordere Stoßstange (2013–2019)

Mazda 3 – Montagediagramm für die vordere Stoßstange (2013–2019)


Anleitung: Heckstoßstange entfernen

Bei Limousine und Schrägheck ist die Befestigung identisch.

  1. Kofferraum öffnen.

  2. Im Kofferraum zwei Schrauben lösen.

  3. Seitenverkleidungen im Kofferraum lösen (Zugang zu Rückseite der Heckleuchten schaffen).

  4. Hinter den Seitenverkleidungen je drei Muttern pro Seite lösen, Stecker trennen und Heckleuchten entfernen (Achtung: Leuchten sind mit Plastikhalterungen in den Kotflügeln befestigt – gerade nach hinten ziehen).

  5. Unter den Heckleuchten je eine Schraube pro Seite lösen, die die obere Stoßstange hält.

  6. Unterboden: Sechs Schrauben (von unten nach oben befestigt) lösen, die die Unterkante fixieren.

  7. (Einfacher bei abmontierten Rädern oder angehobener Heckpartie) In Radkästen Schrauben der Spritzschutzbleche lösen und je eine Clip pro Seite entfernen.

  8. Spritzschutzbleche zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite lösen, die die Seiten der Stoßstange halten.

  9. Verriegelungen an Kotflügeln lösen (an den Ecken zu sich ziehen).

  10. (Zu zweit arbeiten) Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten).

  11. Stecker elektrischer Komponenten trennen.

Mazda 3 – Montageorte für die hintere Stoßstange (2013–2019)

Mazda 3 – Montagediagramm für die hintere Stoßstange (2013–2019)


Design und Innenraum

Die Mazda 3 BM/BN war das erste Modell der Marke im KODO-Design – mit aggressivem Kühlergrill, dynamischen Linien und scharfen Lichtsignaturen. Nach dem 2016er-Facelift wurde das Design noch ausdrucksstärker.

Das Interieur überzeugte durch hochwertige Materialien (weiche Kunststoffe, Aluminium-Applikationen) und gute Ergonomie. In Top-Ausstattungen gab es:

  • Lederausstattung,

  • Sitz- und Lenkradheizung,

  • Head-Up-Display,

  • Bose-Audiosystem,

  • 360-Grad-Kamera.

 

Technologie und Sicherheit

Die dritte Generation erhielt 5 Euro NCAP-Sterne dank:

  • i-ACTIVSENSE (adaptiver Tempomat, Toter-Winkel-Überwachung),

  • automatische Notbremsung,

  • Spurhalteassistent.
    Erstmals gab es auch das MZD-Connect-Infotainment mit Drehregler (ähnlich BMWs iDrive).

 

Interessante Fakten

  • Hybridversion? Nein, Mazda setzte auf effiziente Skyactiv-Benziner.

  • Keine Mazda 3 MPS. Im Gegensatz zur zweiten Generation gab es keine Hochleistungsversion.

  • Fast Premium. In Qualität und Fahrverhalten konnte die Mazda 3 mit BMW 1er und Audi A3 mithalten – zu günstigerem Preis.

  • Andere Namen. In Japan hieß das Modell Axela, international blieb es bei Mazda 3.

  • Sportliche Fahrwerk. Selbst Basisversionen boten agiles Handling.

 

Fazit: Warum die Mazda 3 BM/BN/BY immer noch beliebt ist

Dieses Modell bewies, dass ein Kompaktwagen stilvoll, technologisch fortschrittlich und fahrfreudig sein kann. Gebrauchte Mazda 3 dieser Generation sind heute noch wegen ihrer Zuverlässigkeit, Effizienz und des Designs gefragt. Wer ein Auto mit Charakter sucht, sollte sie unbedingt in Betracht ziehen.