Mazda 6 Mk2: Produktionsjahre, Modellcode, Karosserieformen und Varianten

Produktionsjahre: Die zweite Generation des Mazda 6 (bekannt als Mk2 oder GH) wurde von 2007 bis 2012 produziert. In einigen Ländern lief der Verkauf bis 2013 weiter, bis 2012 die Produktion der dritten Generation (GJ) begann.

 

Modellcode: Die Plattform der zweiten Generation trägt den Index GH. Abhängig von der Karosserieform wurden zusätzliche Bezeichnungen verwendet:

  • GH1 – Limousine (4 Türen),

  • GH2 – Schrägheck (5 Türen),

  • GH3 – Kombi (5 Türen, auch Sport Wagon oder Tourer genannt).

 

Karosserieformen und Varianten

Der Mazda 6 Mk2 war in drei Karosserievarianten erhältlich, wie die Vorgängergeneration:

  • Limousine (GH1) – klassische 4-Türer-Version mit geräumigem Kofferraum (ca. 519 Liter).

  • Schrägheck (GH2) – 5-Türer-Version mit sportlicherem Design und praktischer Heckklappe.

  • Kombi (GH3) – familienfreundliche Variante mit größerem Kofferraumvolumen (bis zu 1700 Liter mit umgeklappten Sitzen).

 

Motoren und Getriebe:

  • Benziner:

    • 1.8 MZR (120 PS) – Basismodell für Europa,

    • 2.0 MZR (145–150 PS),

    • 2.5 MZR (170 PS) – hauptsächlich für USA und Japan,

    • 2.3 MZR DISI Turbo (260 PS) – Hochleistungsversion Mazdaspeed6 (nur Allrad, limitierter Verkauf).

  • Diesel (für den europäischen Markt):

    • 2.0 MZR-CD (140 PS),

    • 2.2 MZR-CD (150–185 PS, je nach Abstimmung).

  • Getriebe:

    • 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe,

    • 5- und 6-Gang-Automatik (inkl. Activematic).

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+(S22+T18)<

 

Demontage der Frontstoßstange

  1. Motorhaube öffnen und sichern.

  2. Zwei Schrauben lösen, zwei Druckknöpfe entfernen und zwei Clips lösen, die den Kühlergrill befestigen (der Kühlergrill kann entfernt werden).

  3. Zwei Clips lösen, die die obere Stoßstange befestigen.

  4. Unter das Fahrzeug legen und zwölf Schrauben lösen, die die untere Stoßstange mit dem Kunststoffschutz und den Radläufen verbinden.

  5. Um die Räder nicht demontieren zu müssen, diese seitlich einschlagen.

  6. In den Radhäusern je drei Clips pro Seite entfernen, die die Radläufe befestigen, und je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kunststoffhalterungen in den Kotflügeln verbindet.

  7. Um die Verriegelungen in den Kotflügeln zu lösen, an der Ecke ziehen und zu sich heranziehen.

  8. Verriegelungen im oberen Bereich über den Scheinwerfern lösen.

  9. (Um Lackschäden zu vermeiden, am besten zu zweit arbeiten) Frontstoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten).

  10. Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden).

  11. Gemeinsamen Schlauch der Scheinwerferwaschanlage von der Pumpe trennen (Flüssigkeit kann austreten).

Mazda 6 MK2 GH – Montageorte für die vordere Stoßstange

Mazda 6 MK2 GH – Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Demontage der Heckstoßstange

  1. Heckklappe öffnen.

  2. In den seitlichen Verkleidungen des Kofferraums die Klappen öffnen.

  3. Unter den Klappen je drei Muttern pro Seite lösen und die Rückleuchten entfernen.

  4. Unter den Rückleuchten je eine Schraube pro Seite lösen.

  5. Von der Fahrzeugunterseite vier Clips entfernen und zwei Schrauben lösen, die die untere Stoßstange befestigen.

  6. Spritzschutzbleche entfernen (falls vorhanden).

  7. In den Radhäusern je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kunststoffhalterungen in den Kotflügeln verbindet, und Radläufe freigeben.

  8. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (an den Ecken zu sich heranziehen).

  9. Im Kofferraumbereich sind vier Zentrierbolzen in Buchsen befestigt. Diese müssen herausgezogen werden, um die Bolzen aus den Buchsen zu lösen. (Hinweis: Beim Wiedereinbau müssen zuerst die Bolzen in die Buchsen eingesetzt werden, bevor die restliche Befestigung angebracht wird).

  10. (Zu zweit arbeiten) Heckstoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten).

  11. Stecker der elektrischen Komponenten trennen.

Mazda 6 MK2 GH – Montageorte für die hintere Stoßstange

Mazda 6 MK2 GH – Montagediagramm für die hintere Stoßstange


Modellbeschreibung

Die zweite Generation des Mazda 6 erhielt ein aggressiveres Design im Nagare-Stil ("Fluss"), das Ende der 2000er Jahre charakteristisch für Mazda wurde. Das Fahrzeug wirkte dynamischer als sein Vorgänger dank markanter Karosserielinien, schmaler Scheinwerfer und einem großen Kühlergrill.

Der Innenraum war geräumiger mit hochwertigeren Materialien. Topversionen boten Ledersitze, Zweizonenklimaanlage und Navigationssystem. Die Sicherheit entsprach den Euro-NCAP-Standards (5 Sterne im Jahr 2008).

Fahrwerk: Die Aufhängung war unabhängig (vorne MacPherson, hinten Mehrlenker). Im Vergleich zur ersten Generation (GG) verbesserten die Ingenieure die Geräuschisolierung und den Fahrkomfort.

 

Interessante Fakten

  • Mazdaspeed6 (Mazda 6 MPS) – die leistungsstärkste Version mit 2,3-Liter-Turbomotor und Allradantrieb. Wurde nur als Limousine produziert (2006–2007), aber aufgrund hohen Verbrauchs und Nischenposition war der Absatz begrenzt.

  • Sondermodelle: In Europa gab es die limitierte "Sport Black"-Version mit schwarzen Felgen und exklusiven Details. In Japan existierte eine "20B"-Version mit Wankelmotor (nur für Rennteams).

  • Keine SkyActiv-Technologie – im Gegensatz zur dritten Generation (GJ) verwendete die Mk2 herkömmliche Benzin- und Dieselmotoren der MZR-Baureihe.

  • Russischer Markt: In Russland wurde der Mazda 6 GH ab 2008 verkauft, aber aufgrund des hohen Preises (im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Ford Mondeo) war die Popularität mäßig.

  • Rennsporterfolge: Der Mazda 6 war bei Rundstreckenrennen wie den 24 Stunden von Nürburgring im Einsatz und bewies dort seine Zuverlässigkeit.

 

Fazit

Die zweite Generation des Mazda 6 (GH) bewahrte das Gleichgewicht zwischen Dynamik und Komfort, ohne revolutionär zu sein. Ihre Hauptvorteile waren die Karosserievielfalt, zuverlässige Motoren und elegantes Design. Heute ist sie eine erschwingliche Option auf dem Gebrauchtwagenmarkt, wobei veraltete Elektronik und Rostprobleme beim Kauf Beachtung erfordern.