Die Mazda 323 VI, intern als BJ bezeichnet, ist die sechste Generation des beliebten Kompaktwagens Mazda 323. Dieses Modell wurde von 1998 bis 2003 produziert und löste die vorherige BA-Generation ab, bevor es selbst von der BK-Generation ersetzt wurde. In verschiedenen Regionen wurde der Mazda 323 BJ unter alternativen Bezeichnungen verkauft:
Mazda Protegé - in Nordamerika
Mazda Familia - in Japan und einigen anderen asiatischen Ländern
Mazda Allegro - in Argentinien (Limousinenversion)
Modellcode und Facelift
Die BJ-Plattform erhielt eine überarbeitete Konstruktion im Vergleich zum Vorgänger, darunter eine steifere Karosserie und ein verbessertes Fahrwerk. 2001 führte Mazda ein Facelift durch, das insbesondere die Frontpartie betraf: Die Form der Scheinwerfer, des Kühlergrills und der Stoßstange wurden verändert. Auch die Rückleuchten und kleine Interieurdetails wurden aktualisiert.
Karosserievarianten und Modellversionen
Der Mazda 323 BJ war in mehreren Karosserieversionen erhältlich:
Limousine (4-türig) - die beliebteste Variante, besonders in Nordamerika und Asien
Schrägheck (5-türig) - in Europa wegen seiner Kompaktheit und Praktikabilität gefragt
Kombi (5-türig, in Japan als Mazda 323F oder Familia Van bekannt) - weniger verbreitet, aber wegen seines großen Laderaums geschätzt
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP<
Anleitung zum Entfernen der Frontstoßstange
-
Motorhaube öffnen.
-
Unter der Haube zwei Schrauben lösen und zwei Dübel entfernen, die den vorderen Teil der Stoßstange und den Kühlergrill befestigen.
-
Von unten acht Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil befestigen.
-
Räder seitlich einschlagen.
-
In den Radkästen auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidungen (vorderer Teil) befestigen.
-
Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und auf jeder Seite zwei Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die die Stoßstangenecken an den Kotflügeln befestigen (Vorsicht: Diese Schrauben brechen leicht).
-
Mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne abziehen (darauf achten, Kabel nicht zu beschädigen).
-
Stecker der Nebelscheinwerfer (falls vorhanden) trennen.
Anleitung zum Entfernen der Heckstoßstange
-
Kofferraumdeckel öffnen.
-
Im Kofferraum zwei Schrauben lösen.
-
Im Kofferraum die Verkleidungen entfernen (um Zugang zur Rückseite der Rückleuchten und der Heckwand zu erhalten).
-
Hinter den seitlichen Verkleidungen die Muttern lösen und die Rückleuchten entfernen.
-
Unter den Rückleuchten zwei Clips entfernen.
-
Von unten vier Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil befestigen.
-
In den Radkästen die Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidungen befestigen.
-
Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und auf jeder Seite eine Schraube (von unten nach oben eingedreht) lösen, die die Stoßstangenecken an den Kotflügeln befestigen.
-
Sechs Muttern lösen, die die Halterungen an der Heckwand befestigen (vier Muttern sind vom Kofferraum aus, zwei von unten zugänglich - Vorsicht: Die Bolzen brechen leicht).
-
Mit einem Helfer die Heckstoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten).
-
Bei Bedarf elektrische Stecker trennen.
Motoren und Getriebe
Das Modell war je nach Markt mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren erhältlich:
Benziner:
1.3L (ZM-DE, 75–90 PS)
1.5L (ZM-DE, 100–110 PS)
1.6L (ZM-DE, 105–125 PS)
1.8L (FP-DE, 125–140 PS)
2.0L (FS-DE, 140–150 PS) - in der Sportversion Mazda 323 Protegé MP3 (USA) und Mazdaspeed Familia (Japan).
Diesel (europäischer Markt):
1.5L (Y5, 75 PS)
2.0L (RF, 90 PS)
Die Getriebe umfassten ein 5-Gang-Schaltgetriebe, ein 4-Gang-Automatikgetriebe oder (in einigen Versionen) ein 5-Gang-Halbautomatikgetriebe Activematic.
Modellbeschreibung
Der Mazda 323 BJ zeichnete sich durch eine ausgewogene Federung aus, die Komfort in der Stadt und sicheres Fahrverhalten auf der Autobahn bot. Das Interieur war einfach aber ergonomisch mit Materialien in guter Qualität für seine Klasse. In den Top-Ausstattungen waren Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Ledersitze und ein Schiebedach erhältlich.
Die Sicherheitsausstattung entsprach den Standards der späten 1990er: ABS, Airbags, aber kein ESP.
Interessante Fakten
Sportversionen:
Die Mazdaspeed Familia (Japan) hatte einen 1.8L-Turbomotor (180 PS), Sportfahrwerk und ein exklusives Design.
Die Protegé MP3 (USA) wurde gemeinsam mit Mazdaspeed entwickelt und erhielt ein überarbeitetes Fahrwerk, ein Pioneer-Audiosystem und einzigartige 17-Zoll-Felgen.
Rennsportkarriere: Der Mazda 323F (Schrägheck) nahm an Rallye-Wettbewerben teil, darunter der JWRC (Junior World Rally Championship).
Nachfolger: 2003 wurde der 323 BJ durch das neue Modell Mazda 3 (BK) ersetzt, das auf der Ford C1-Plattform (gemeinsam mit Volvo S40 und Ford Focus II) basierte.
Seltene Version: In Japan wurde der Mazda Familia Van mit hoher Dachlinie und vergrößertem Kofferraum angeboten, der jedoch kaum exportiert wurde.
Fazit
Der Mazda 323 BJ bleibt als zuverlässiges und praktisches Auto in Erinnerung, das japanische Qualität und Erschwinglichkeit vereinte. Seine Sportversionen sind besonders bei Sammlern beliebt, während normale Exemplare dank ihrer Langlebigkeit noch heute auf den Straßen zu sehen sind.