Produktionsjahre und Modellcode


Die erste Generation des Mazda 6 (in Japan als Mazda Atenza bekannt) debütierte 2002 als Nachfolger des Mazda Capella/626. Die Produktion lief bis 2008, danach begann die zweite Generation (Mk2). Die Karosseriecodes variierten je nach Typ:

GG1 - Limousine (4 Türen),
GG2 - Kombi (5 Türen, genannt Sport Wagon),
GG3 - Schrägheck (5 Türen).
Das Modell basierte auf der Mazda GW-Plattform, die auch für den Ford Mondeo III und Volvo S40/V50 verwendet wurde, jedoch mit wesentlichen Modifikationen für bessere Fahreigenschaften.

 

Karosserievarianten und Modifikationen
Der Mazda 6 Mk1 war in drei Karosserieformen erhältlich, was für die damalige Zeit ungewöhnlich war:

Limousine (GG1) - die beliebteste Version, besonders in Nordamerika und Asien.
Kombi (GG2, Sport Wagon) - gekennzeichnet durch einen größeren Kofferraum (von 519 bis 1719 Liter mit umgeklappten Sitzen) und sportliches Design.
Schrägheck (GG3) - eine weniger verbreitete, aber praktische Variante mit dynamischer Silhouette.
In Europa und Russland waren Kombi und Schrägheck häufiger anzutreffen, während die Limousine in den USA und Japan stärker nachgefragt wurde.

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+(S22+T18)<

 

Vorderstoßstange entfernen

  1. Motorhaube öffnen und sichern.

  2. Unter der Haube zwei Schrauben lösen und zwei Clips entfernen, die den oberen Teil der Frontstoßstange (Kühlergrill) befestigen.

  3. Von unten zehn (zwölf) Schrauben lösen, die von unten nach oben eingeschraubt sind (Achtung: Schrauben unterschiedlicher Größe).

  4. Die vorderen Räder abwechselnd nach innen in die Radkästen drehen.

  5. In den Radkästen jeweils drei (zwei) Clips pro Seite entfernen, die die Radlaufverkleidungen mit der Stoßstange verbinden.

  6. Die Radlaufverkleidungen zur Seite biegen und zwei Schrauben (je eine pro Seite, von unten nach oben eingeschraubt) lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.

  7. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecke mit den Händen greifen und ruckartig zu sich ziehen).

  8. (Zwei Personen erforderlich) Frontstoßstange nach vorne abziehen (darauf achten, Kabel nicht zu beschädigen).

  9. Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden).

Mazda 6 GG (2002–2008) Montageorte der vorderen Stoßstange

Mazda 6 GG (2002–2008) Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Heckstoßstange entfernen

  1. Kofferraumklappe öffnen.

  2. Zwei Clips entfernen und die Heckverkleidung abnehmen.

  3. Kanten der Seitenverkleidungen freilegen.

  4. Hinter den Seitenverkleidungen je drei (zwei) Muttern pro Seite lösen und Rückleuchten entfernen.

  5. Unter den Rückleuchten zwei Schrauben lösen und zwei Clips entfernen.

  6. Von unten sechs Clips entfernen (von unten nach oben eingesteckt), die den unteren Teil befestigen.

  7. In den Radkästen Schrauben lösen und Spritzschutzbleche entfernen (falls vorhanden).

  8. Radlaufverkleidungen zur Seite biegen und je eine Schraube pro Seite lösen (von unten nach oben eingeschraubt), die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.

  9. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen).

  10. Befestigungsclips in der Kofferraumöffnung lösen (im Diagramm mit blauen Pfeilen markiert, zu sich ziehen. Hinweis: Beim Wiedereinbau der Stoßstange müssen diese Clips zuerst eingerastet werden).

  11. Mit Hilfe die Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten).

  12. Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden).

Mazda 6 GG (2002–2008) Montageorte für die hintere Stoßstange

Mazda 6 GG (2002–2008) Montagediagramm für die hintere Stoßstange


Motoren und Getriebe
Der Mazda 6 Mk1 war mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren erhältlich:

Benziner:
1.8L MZR (125 PS),
2.0L MZR (145 PS),
2.3L MZR (163-166 PS),
2.3L Turbo (260 PS, Mazdaspeed6/MPS-Version für USA und Japan).
Diesel (für Europa):
2.0L MZR-CD (121-143 PS),
2.2L MZR-CD (150-185 PS).
Getriebe: 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe, 4- oder 5-Gang-Automatik, für den Mazdaspeed6 nur 6-Gang-Schaltgetriebe mit Allradantrieb.

 

Modellbeschreibung und Besonderheiten
Der Mazda 6 Mk1 war ein Durchbruch für das Unternehmen dank seines sportlichen Designs und präzisen Fahrverhaltens. Die Ingenieure legten Wert auf eine steife Karosserie und einen niedrigen Schwerpunkt, was die Fahrdynamik verbesserte. Das Interieur überzeugte durch Einfachheit und Ergonomie, wobei die Materialien in Basisversionen günstig waren.

Ein wichtiges Merkmal war die zuverlässige Aufhängung: vorne MacPherson-Federbeine, hinten Mehrlenkerachse. Dies bot einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Kurvenstabilität.

 

Interessante Fakten

  • Rennerfolge - Der Mazda 6 nahm an Tourenwagenrennen wie der BTCC (British Touring Car Championship) teil und zeigte sich wettbewerbsfähig.

  • Mazdaspeed6/MPS - Die leistungsstarke Version mit 2.3L-Turbomotor und Allradantrieb beschleunigte in 6.1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, war aber aufgrund des hohen Preises nur limitiert erhältlich.

  • Einfluss auf die Marke - Der Erfolg des Mazda 6 half dem Unternehmen, sich vom Image eines "Billigherstellers" zu lösen und mit Honda Accord und Toyota Camry zu konkurrieren.

  • Seltene Versionen - In Japan gab es eine Version mit 2.0L-Wankelmotor (Atenza RE), die sich jedoch nicht durchsetzte.

 

Fazit
Der Mazda 6 Mk1 ist ein wichtiges Modell in der Geschichte der Marke, das Stil, Dynamik und Praktikabilität vereint. Sein Erbe zeigt sich in späteren Generationen, und einige Exemplare sind dank ihrer Zuverlässigkeit noch heute auf den Straßen zu sehen. Der Kombi GG2 bleibt aufgrund seines Platzangebots und Fahrverhaltens auf dem Gebrauchtwagenmarkt besonders gefragt.