Mazda Demio – ein Kompaktwagen des japanischen Automobilherstellers, der seit 1996 produziert wird. Auf internationalen Märkten ist das Modell eher als Mazda 2 bekannt, doch je nach Region und Generation gibt es auch andere Bezeichnungen. Wir betrachten jede Generation des Demio, ihre alternativen Namen und die Produktionszeiträume.
Eine Anleitung zum Demontieren der Stoßstangen beim Mazda Demio finden Sie im allgemeinen Mazda-Katalog unter den entsprechenden Modellen Mazda 121 und Mazda 2.
1. Generation (1996–2002) – Mazda Demio / Mazda 121 / Ford Festiva Mini Wagon
Produktionsjahre: 1996–2002
Plattform: Mazda DY
Die erste Generation des Mazda Demio debütierte als kompakter Hochdachkombi mit praktischem Innenraum. In verschiedenen Ländern wurde das Modell unter unterschiedlichen Namen verkauft:
-
Japan, Australien, Neuseeland: Mazda Demio
-
Europa: Mazda 121 (in einigen Ländern)
-
Asien, Lateinamerika: Ford Festiva Mini Wagon (auf Basis des Demio)
Motoren:
-
1.3 l (75–86 PS)
-
1.5 l (90–110 PS)
Im Jahr 2000 erhielt der Demio ein Facelift mit überarbeiteter Frontoptik und Kühlergrill.
2. Generation (2002–2007) – Mazda Demio / Mazda 2
Produktionsjahre: 2002–2007
Plattform: Überarbeitete Mazda DY
Die zweite Generation wurde stylischer und dynamischer, behielt aber ihre Geräumigkeit. In dieser Zeit begann Mazda, den Namen Mazda 2 auf dem globalen Markt zu verwenden, doch in Japan und einigen anderen Ländern blieb die Bezeichnung Demio erhalten.
Alternative Namen:
-
Japan, Indonesien, Neuseeland: Mazda Demio
-
Europa, Nordamerika, Australien: Mazda 2
Motoren:
-
1.3 l (92 PS)
-
1.5 l (110 PS)
-
1.4 l Diesel (68 PS) – für Europa
2005 erfolgte ein Facelift mit neuer Frontpartie und verbessertem Interieur.
3. Generation (2007–2014) – Mazda Demio / Mazda 2 / Ford Fiesta (in China)
Produktionsjahre: 2007–2014
Plattform: Mazda DE
Die dritte Generation verabschiedete sich vom Hochdachkombi-Design und wurde zu einem kompakten Fließheck. Auf den meisten Märkten hieß das Modell offiziell Mazda 2, aber in Japan blieb der Name Demio noch eine Weile erhalten.
Alternative Namen:
-
Japan (bis 2010): Mazda Demio
-
China: Ford Fiesta Sedan (Limousinenversion auf derselben Plattform)
-
Globale Märkte: Mazda 2
Motoren:
-
1.3 l (75–86 PS)
-
1.5 l (102–103 PS)
-
1.4 l Turbodiesel (68 PS)
2010 wurde das Modell überarbeitet und erhielt den typischen „lächelnden“ Kühlergrill.
4. Generation (2014–2023) – Mazda 2 / Toyota Yaris (Hybrid-Version)
Produktionsjahre: 2014–2023
Plattform: Skyactiv-DJ
Die vierte Generation erhielt ein KODO-Design und eine neue Skyactiv-Plattform. In Japan wurde das Modell endgültig in Mazda 2 umbenannt, doch in Mexiko und einigen anderen Ländern wurde der Name Demio noch verwendet.
Alternative Namen:
-
Japan (ab 2014): Mazda 2
-
Europa (Hybrid): Toyota Yaris Hybrid (auf Basis des Mazda 2)
-
Mexiko, Kolumbien: Mazda Demio
Motoren:
-
1.5 l Skyactiv-G (115–130 PS)
-
1.5 l Hybrid (Japan)
-
1.5 l Diesel (105 PS) – für Europa
2019 gab es ein Facelift mit modernisiertem Infotainment und neuem Frontdesign.
Fazit: Warum Mazda Demio und Mazda 2 dasselbe Modell sind
Ursprünglich nutzte Mazda den Namen Demio für den japanischen Markt, während Mazda 2 für den internationalen Vertrieb bestimmt war. Seit 2014 hat der Hersteller die Bezeichnung vereinheitlicht und nur noch Mazda 2 verwendet. Dennoch findet man in einigen Ländern (vor allem in Lateinamerika) noch den Namen Demio.
Somit ist der Mazda Demio die japanische Bezeichnung für den Mazda 2, und je nach Generation und Markt konnte das Modell unterschiedlich heißen. Heute wird offiziell nur noch Mazda 2 verwendet, doch Fans verbinden dieses Auto nach wie vor mit dem legendären Namen Demio.