Einführung
Der Land Rover Freelander II, in Nordamerika als LR2 und in Japan als RL2 bekannt, war die zweite Generation des beliebten Kompakt-SUVs des britischen Herstellers. Von 2006 bis 2014 produziert, erwarb er sich den Ruf eines zuverlässigen und vielseitigen Fahrzeugs, das urbanen Komfort mit echten Geländefähigkeiten vereinte.
Modellcode und Facelift
Der Freelander II basierte auf der von der Ford-Gruppe entwickelten EUCD-Plattform, die auch für Modelle wie den Volvo XC60 und Land Rover Discovery Sport verwendet wurde. Intern wurde das Fahrzeug als L359 bezeichnet, während es auf einigen Märkten wie Japan unter der Bezeichnung RL2 verkauft wurde.
2010 erhielt der Freelander II ein leichtes Facelift mit:
-
neuem Kühlergrill im Range-Rover-Design
-
überarbeiteten Stoßstangen und LED-Tagfahrleuchten
-
aktualisiertem Instrumentencluster mit LCD-Display
-
hochwertigeren Innenraummaterialien
2012 wurde die Sonderedition "Black Edition" eingeführt mit:
-
abgedunkeltem Kühlergrill
-
schwarzen Felgen
-
exklusiven Innenausstattungen
Stoßstangenmaterial (kann variieren): Polypropylen + Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer mit 12% Mineralanteil. Kennzeichnung: >PP+EPDM+PD12<
Anleitung zum Entfernen der Frontstoßstange
-
Motorhaube öffnen
-
Vier Schrauben oben an der Stoßstange und je zwei Schrauben pro Seite an den Scheinwerfern lösen
-
Verriegelungen anheben und Scheinwerfer entfernen
-
Durch die Scheinwerferöffnungen je eine Schraube pro Seite lösen (Empfehlung: Stoßstange mit Halterungen entfernen)
-
Unterboden: Vier Seitenschrauben und zwei Kunststoffhalterungen entfernen (mit Flachkopfschraubendreher um 90° drehen)
-
Untere Abdeckung entriegeln und zwei Schrauben lösen
-
Räder nach links/rechts einschlagen für Zugang zu den Radhäusern
-
Schrauben und Clips der vorderen Radhausverkleidungen lösen
-
Hinter den Verkleidungen je eine Schraube pro Seite lösen
-
Mit Helfer Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen (Kabel und Schläuche beachten)
-
Stecker der Nebelscheinwerfer trennen
-
Waschdüsen-Schlauch abziehen (Flüssigkeit tritt aus)
Anleitung zum Entfernen der Heckstoßstange
-
Heckklappe öffnen
-
Je zwei Schrauben pro Seite lösen und Rückleuchten entfernen
-
Hinter den Leuchten zwei Schrauben lösen
-
Obere Abdeckung entriegeln (Verriegelungen nahe Heckklappe)
-
Fünf Clips unter der Abdeckung entfernen
-
Sechs Unterbodenschrauben lösen
-
Schrauben der hinteren Radhausverkleidungen lösen
-
Verkleidungen zur Seite schieben und je zwei Seitenschrauben lösen
-
Verriegelungen in den Radhäusern lösen (zu sich ziehen)
-
Mit Helfer Stoßstange nach hinten abziehen (Kabel beachten)
-
Elektrische Stecker trennen
Modellbeschreibung
Der Freelander II bot mehr Technologie und Komfort als sein Vorgänger mit:
-
vollständig unabhängiger Federung
-
permanentem Allradantrieb
-
Terrain-Response-System für verschiedene Untergründe (Schotter, Schnee, Sand, Schlamm)
Motoren:
-
Benziner:
-
3.2 i6 (233 PS) - Sechszylinder von Volvo
-
-
Diesel:
-
2.2 TD4 (150-190 PS) - Beliebteste Variante
-
Getriebe:
-
6-Gang-Schaltung oder Automatik
-
Haldex-4-Allradsystem
Innenraum und Technik:
-
Ledersitze mit Heizung
-
2-Zonen-Klima
-
Premium-Navigations- und Audiosystem
-
Rückfahrkamera und Parksensoren
Wissenswertes
-
Letztes Freelander-Modell - 2014 durch Discovery Sport ersetzt
-
Volvo-Verwandtschaft - Gemeinsame Komponenten
-
Geländefähigkeiten - Trotz kompakter Abmessungen
-
Sondermodelle - In Südamerika/Australien mit Ford-2.0-Turbobenziner
-
Extremtests - Erprobt bei -40°C bis +50°C
Fazit
Der Freelander II vereinte gelungen urbanen Komfort mit Geländefähigkeiten. Ohne den Luxus eines Range Rover bot er beachtliche Qualität zu vernünftigem Preis. Heute eine empfehlenswerte Gebrauchtwagenwahl.
Im Vergleich zu BMW X3 oder Audi Q5 überzeugte er im Gelände, war aber weniger sportlich/prestigeträchtig. Bleibt einer der letzten "echten" Land Rover vor der Elektro-Ära.